Naturspielpädagogik
Thema/Bereich |
PLZ/Bundesland |
Art der Maßnahme |
Dauer |
Naturspielpädagogik |
24149 Kiel
Schleswig-Holstein |
Zusatzausbildung
Abschluss:Hochschulzertifikat des Instituts für Weiterbildung,
Fachhochschule Kiel |
2 Jahre
berufsbegleitend |
|
Was ist NaturSpielpädagogik?
"NaturSpielpädagogik" beginnt zum fünften Mal am 14. September 2007 an der Fachhochschule Kiel. Hierbei handelt es sich
um eine innovative sowie nachhaltige berufsbegleitende Weiterbildung für Berufstätige in pädagogischen und umweltpädagogischen
Arbeitsfeldern, wie Kindergärten, Schulen, Jugendhäusern, Naturerlebnisräumen.
Die Studieninhalte der Weiterbildung beruhen auf den Ergebnissen unterschiedlicher Forschungsfelder und pädagogischer Ansätze wie
z.B.: Naturphilosophie, Ökologie Entwicklungspsychologie, Neurobiologie, sowie Gestalt- und Erlebnispädagogik. Die Studierenden
verknüpfen naturwissenschaftliche und umweltpädagogische Themen mit der Methodenvielfalt der Spiel- und Theaterpädagogik. Verbindliche
Projektarbeit während der Weiterbildung gewährleistet den Praxisbezug.
"NaturSpielpädagogik" berücksichtigt, dass jeder Mensch gemäß seiner Biographie unterschiedliche Naturerfahrungen mitbringt.
Dabei geht es nicht um sentimentales Naturverständnis und das Weitergeben von Patentrezepten, sondern um ganzheitliches Lernen unter
Beachtung der unterschiedlichen Voraussetzungen und Kompetenzen der Studierenden.
Naturwissenschaft und mehr...
NaturSpielpädagogik bietet Naturerlebnisse im Rhythmus der Jahreszeiten. Zukunftsorientierte Pädagoginnen und Pädagogen können sich
hier bewusst einsetzen, um verschüttete Ressourcen wieder neu zu entdecken. Der selbsterfahrene Prozess - vom Natureindruck zum
Kulturausdruck - befähigt Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder mit den Wurzeln menschlichen Seins vertraut zu machen. Spielen in und mit der
Natur lässt Verknüpfungen unterschiedlicher Lebensbereiche entstehen, die beim späteren Handeln eine Rolle spielen. Dieses in der
frühen Kindheit - der Zeit des Be-Greifens und magischen Denkens - erfahrene Grundgefühl für Naturzusammenhänge bildet die Basis für
aktives, eigenverantwortliches und mutiges Handeln in der Zukunft. Auf diesem Fundament begründet, wird es möglich sein, im späteren
Schulalter kognitiv ausgerichtete Wissensinhalte über sozial-ökologische, wirtschaftliche und politische Themen sinnvoll miteinander
zu verbinden und naturbewusst anzuwenden.
NaturSpielpädagogik fördert Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögen der Pädagoginnen und Pädagogen. Durch das authentisch gelebte
schöpferische Vorbild begleitet, wird das Kind in das spielerische Erleben der Natur eintauchen. Es begreift sich als ein Teil der Natur.
Lebendiges Innen und Außen beeindruckt und wird mit großer Wertschätzung, Staunen, Phantasie und Lebensfreude empfangen. Diese
sinnlichen Eindrücke finden ihren Ausdruck in der Gestaltung durch Bewegung und Klang, Plastik und Malerei sowie handwerkliche
und gärtnerische Tätigkeiten.
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist es, Pädagoginnen und Pädagogen durch den interdisziplinären Ansatz der NaturSpielpädagogik zu qualifizieren,
damit
- im Dialog Selbstbildungsprozesse entstehen,
- Kindern die Natur als unerschöpfliche Quelle für Spielideen, Entdeckungen, Erfindungen und Kunstwerke eröffnet wird,
- Naturspiel- und Naturerlebnisräume entstehen in denen Kinder durch Erleb-nis, Spiel und Handwerk die Naturphänomene ganzheitlich erfahren.
Zugangsvoraussetzung
Die Weiterbildung wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer,
Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler in pädagogischen Praxisfeldern.
Inhalte der Ausbildung
Theorie und Praxis der Umweltbildung
Neue Wege der Umweltbildung, Konzept der NaturSpielpädagogik, Natur und Emotionalität, Naturerlebnisräume, Naturspielräume, Umwelttheater,
Themen aus den naturwissenschaftlichen Bereichen: Ökologie, Botanik, Zoologie, Mineralogie.
Theorie und Praxis der Spiel- und Theaterpädagogik
Spielleiterkompetenzen und Animationsformen nach V. Paris, Schauspielbasistraining nach M. Tschechow / A. Boal, Bewegungslehre
nach R. von Laban, Spiel- und Theaterformen: Improvisationstheater, Tanz und Bewegungstheater, Rituelles Spiel, Maskentheater,
Figurentheater und atmosphärisches Erzählen.
Theorie und Praxis von Bildungsprozessen
Neue Sichtweisen der Bildung, neurophysiologische Grundlagen, ganzheitliches Lernen in Handlungsfeldern, entwicklungspsychologische
Perspektiven, salutogenetische Ansätze nach A. Antonovski / T. Faltermaier, kreative Lernmethoden, erlebnispädagogische Aktionen,
gestaltpädagogische Ausdrucksformen.
Abschluß der Ausbildung
Hochschulzertifikat nach einem fünftägigen Abschlusskolloquium.
Kosten und Dauer
125,- Euro mtl. zuzüglich einmaliger Zahlung von 240,- Euro für ein fünftägige Abschlusskolloquium, als Bildungsurlaub anerkannt.
2 Jahre (4 Semester) mit insgesamt 400 Unterrichtsstunden sowie die individuelle Projektarbeit in der Praxis.
Pro Semester finden vier Wochenendseminare im 6-wöchigen Rhythmus statt. Die Weiterbildung endet mit einem einwöchigen
Abschlusskolloquium.
Weitere Infos und Anmeldung
Leitung / Konzept der NaturSpielpädagogik
Ute Schulte-Ostermann
Dipl. Sozialpädagogin
Spiel- und Theaterpädagogin
Natur- und Erlebnispädagogin
Telefon: 0431 / 711446
E-Mail: ute@schulteostermann.de
Sylva Brit Jürgensen
Sonderschullehrerin
Spiel- und Theaterpädagogin
Natur- und Erlebnispädagogin
Telefon: 0431 / 85775
E-Mail: sylva.juergensen@email.de
Kontaktadresse für Anmeldungen und weitere Informationen
Institut für Weiterbildung an der Fachhochschule Kiel
Campus Kiel-Dietrichsdorf
Heikendorfer Weg 31
24149 Kiel-Dietrichsdorf
Tel.: (04 31) 2 10-18 20
Fax: (04 31) 2 10-18 30
E-mail: weiterbildung@fh-kiel.de
http://www.weiterbildung.fh-kiel.de
(Stand September 2007)
(ab)
|