An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
03.05.2010 |
Jungen und Medien: Workshop "Jungen brauchen Helden" |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Saarbrücken, Landesmedienanstalt |
Kosten: 15 € pro Person Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681/38988-25 |
03. - 04.05.2010 |
Kreativität mit Krippenkindern |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Materialerfahrung, Selbsterfahrung, Raumerfahrung! Bei der Unterstützung kreativer Prozesse von Krippenkindern
geht es weniger um hervorragende künstlerische Ergebnisse, denn um die intensive und inspirierende gestalterische
Erfahrung selbst. Die staunende Beobachtung von Altersgenossen und dinglichen Phänomenen ist ebenso bedeutsam für
die Schaffensfreude der Kinder, wie die Möglichkeit, innere Bilder intuitiv zum Ausdruck zu bringen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
03. - 04.05.2010 |
Sprechende Massagespiele |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
Massagen in Geschichtenform sind bei großen und kleinen Kindern sehr beliebt. Sie bieten den Kindern eine ideale Möglichkeit, innere
und äußere Spannungen abzubauen, um zu Ruhe, Ausgeglichenheit und neuer Konzentration zu gelangen.
Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich. Kosten 70,00 ? Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
03. - 04. und 17. - 18.05.2010 |
Psychomotorische Förderung im Elementarbereich |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
05.05.2010 Beginn |
berufsbegl. Ausbildung Entspannungspädagoge/in |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 45721 Haltern am See |
In Zeiten immer größer werdender gesellschaftlicher, beruflicher und schulischer Belastungen ist es für alle Altergsgruppen
gleichermaßen wichtig sich Fähigkeiten der Entspannung und Regeneration anzueignen. Auch für Kinder besteht immer mehr die
Notwendigkeit sich zu Entspannung und Ruhe anleiten zu lassen - hierzu befähigt Sie die Ausbildung zum/zur
Entspannungspädagogen/in des BgT.
Mehr Infos: Frau Klose- Stutthoff 02332/149269 |
05. - 06.05.2010 |
Grundlagen der Offenen Arbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Das pädaogische Konzept der Offenen Arbeit ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen und Bedürfnisse von
Kindern. Offene Arbeitsweisen entsprechen dem heutigen Bildungsverständnis besonders gut. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
05.05.2010 |
KITA21 Auftaktveranstaltung |
|
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Ort: Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg |
Die S.O.F. hat das Unterstützungs- und Auszeichnungsverfahren KITA21 ins Leben gerufen, um Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung in Kindertageseinrichtungen zu fördern und zu verstetigen. Da solch ein Prozess nicht von heute auf morgen realisierbar
ist, wird KITA21 auch in 2010/2011 fortgeführt! Neu ist, dass jetzt auch Einrichtungen aus Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an KITA21 teilnehmen können. Mehr Infos: Anna Tiegel, 040 - 240 600 |
05. - 07.05.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Karlsruhe |
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im
Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen Teamentwicklungsphasen,
die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die Projektteamkultur in den
einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb werden wir uns abschließend
ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
05. - 06.05.2010 |
Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Frankfurt a.M. |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
06.05.2010 |
2152 Trommelworkshop |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Würzburg |
Hey, CoolKids! Feel the Beat! Mehr Infos: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V., Tel. 0931-12111 |
06. - 07.05.2010 |
Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Frankfurt am Main |
THEMEN
Mehr Infos: Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement 06151-20213 |
06. - 07.05.2010 |
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
06. - 07.05.2010 |
Basale Stimulation® - Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Basalen Stimulation® nach Andreas Fröhlich vermittelt. Basale Stimulation findet in
der Arbeit mit Menschen mit schwersten Behinderungen ihre Anwendung. Deren Bedürfnisse und deren Recht auf existentielle Teilhabe
am Leben stehen dabei im Mittelpunkt. Mehr Infos: Christian U/hlig |
06. - 07.05.2010 |
Von der Erzieherin zur Führungskraft |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
Häufig kommt es vor, dass Erzieherinnen durch ihr Wissen, ihre Qualifikation und durch harte Arbeit nach langer Zeit endlich
eine Führungsposition als Leitung haben und plötzlich vor einer Vielzahl von neuen Fragen, Problemen und neuen Herausforderungen
standen. Als Leitung eines Teams tauchen im beruflichen Alltag immer wieder kleinere und größere Stolpersteine auf. Wissen Sie, wie
Sie diese Hemmnisse zielorientiert überwinden können? Sind Sie wirklich immer auf die Fragen, Aufgaben und Herausforderungen
vorbereitet, die auf Sie als Leitung einer Kita zukommen?
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Anna Grohs, Tel.: 02941 9661-20 |
07.05.2010 |
Entspannungstechniken für Erzieherinnen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Entspannung fördert die Ausgeglichenheit, das Vertrauen in die eigene Kraft sowie die Konliktfähigkeit. Der Kurs bietet Entspannungsübungen und Entspannungsspiele, die bei der täglichen Arbeit im Hortbereich, in der Grundschule oder im Kindergarten angewandt werden können. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen vielfältige Anregungen, um sich einen eigenen Entspannungskurs für Grundschulkinder zu erarbeiten. Die Fortbildung beinhaltet u. a. Übungen zur Selbstwahrnehmung, Yoga- und Atemtechniken, Massage und Phantasiereisen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
07. - 08.05.2010 |
Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Bielefeld |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941 - 9661 -20 |
07. - 08.05. bis 10. - 11.12.2010 |
Mediation 2010 |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Ziel der Ausbildung ist es, fundierte Kenntnisse und und Fähigkeiten in der Mediationsmethode zu vermitteln, mit deren Hilfe Sie in der Lage sind,
verschiedenste Konliktfälle professionell zu schlichten . Sie werden befähigt, Mediation sowohl im berulichen Kontext
anzuwenden als auch mit eigenen Konflikten mediativ umzugehen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
07.05.2010 |
Ganzheitliche Sprachförderung im Elementarbereich |
|
Veranstaltungsart: |
Weiterbildung |
Ort:Bochum |
Einen Jahreskurs "Ganzheitliche Sprachförderung im Elementarbereich" bietet das Evangelische Erwachsenenbildungswerk
Westfalen und Lippe e. V. in Dortmund ab 7. Mai 2010 im Figurentheater-Kolleg in Bochum an. Mehr Infos: Dr. Christa Behrens; Tel.: 0231-5409-40, Fax: 0231-5409-49 |
07. - 08.05.2010 |
7. Waldpädagogisches Seminar |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: 97816 Lohr am Main |
Folgende Inhalte sind geplant:
Der Flyer ist in Arbeit und wird Mitte Februar zum Versand fertig sein. Bei Interesse mit einfach eine Email mit Adresse. Danke und alles Gute für 2010! Mehr Infos: Alexandra Büdel, (09393) 993 891 |
08.05.2010 |
Singen, tanzen, musizieren mit Kindern in der Natur |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Freiburg |
"Wenn der Riese lacht, dann kichern alle Zwerge" Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
08. - 09.05.2010 |
Systemisch-lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Eltern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Viele Eltern suchen Hilfe, andere brauchen sie, fühlen sich allein gelassen, wissen aber nicht, an wen sie sich wenden sollen.
Dies wird anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen auch aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden geschehen. Bewegtes Handeln und Gespräche wechseln sich ab. Mehr Infos: Christian Uhlig |
08.05.2010 |
Nachtwanderung: Geheimnisse der Nacht erkunden! |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 14471 Potsdam |
Fortbildung - Nachtwanderung: Geheimnisse der Nacht erkunden! Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57 |
08.05.2010 |
Kreativer Kindertanz (3 - 6 Jahre) |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Krumbach ( Schwaben) |
Das Kindliche Konzept des Lernens ist Tun
Seminarinhalt
Kosten/ Termine Mehr Infos: Sylke Damerau |
08. - 09.05.2010 |
Psychomotorik für Kinder mit schwerer Behinderung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Der psychomotorische Raum eröffnet Kindern einen Ort der motorischen Expressivität, des emotionalen Ausdrucks, des Spiels und des
Denkens. Dies haben die meisten psychomotorischen Konzepte gemeinsam, die nicht einer funktionsorientierten Übungsbehandlung folgen.
Insbesondere die Psychomotorische Praxis Aucouturier vertritt diese Elemente. Ihr Ziel ist, dass die Kinder über den sensomotorischen
Ausdruck und das symbolische Spiel zum Denken kommen, Worte für ihre Emotionen finden.
Mehr Infos: Chrisrian Uhlig |
08.05.2010 |
Entspannungsmethoden in Kindergarten und Schule |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 46399 Bocholt NRW |
Fortbildungsseminar für Erzieher/innen und Lehrer/innen Entspannungsmethoden in Kindergarten und Schule
AB 2010 incl. Informationen zum Kinderyoga !! Mehr Infos: Dorothea Overbeck |
08.05.2010 |
Die Welt der Insekten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresden |
Beobachtung größerer Tiere in freier Wildbahn mit Kindern sind nicht immer einfach - die nötige Ruhe, Geduld und
Konzentration, um Tiere nicht zur Flucht zu bewegen, läßt sich in Kindergruppen normalerweise kaum herstellen. Bei Insekten
sieht das etwas anders aus, sie sind viel weiter verbreitet als die großen Tiere, stellen sich tot an Stelle dass sie
weglaufen oder sind schlicht zu langsam. Ideale Bedingungen also, um mit Kindern die heimische Tierwelt zu erforschen. Mehr Infos: Dipl-Päd. Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
08. - 09.05.2010 |
Psychomotorik im Wald |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 15377 Buckow |
Über Wackelbrücken und durch Spinnennetze Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
08.05.2010 |
"Vom Strich zur Schrift" Graphomotorische Entwicklungsförderung bei Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 32657 Lemgo |
Feinmotorische Schwierigkeiten im Kindesalter haben vielseitige Ursachen. Die Kinder erleben durch mangelnde Handgeschicklichkeit Misserfolge, die sie z. B. im Hinblick auf Malen oder Schreiben demotivieren. Durch gezielte Förderung und Spiele kann die motorische Entwicklung von Kindern positiv beeinflusst werden. Im Seminar werden mit dem Konzept: "Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht" - Übungen zur graphomotorischen Entwicklungsförderung mit "Stiffy"- zahlreiche Ideen vermittelt, die Kindern helfen können. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
10.05.2010 |
Naturpädagogik mit Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresdner Heide, Kretschelgrund |
Im Zentrum dieser Fortbildung steht das Konzept des Flow Learning nach Joseph Cornell. Diese Methode ist besonders geeignet,
um Kinder eine tiefe Naturerfahrung zu vermitteln, ohne dass ein zuviel an Ausrüstung, Vorbereitung oder "besonderem
Gelände" von Nöten wäre. Mehr Infos: Michael Lohr |
10. - 14.05.2010 |
Das Pferd als Medium - Fortbildung Pädagogisches Arbeiten mit Pferden |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 27404 Rhade |
Fortbildung für Menschen aus sozialen Berufen, die in Beruf oder Freizeit Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg
zielgerichtet mit dem Partner Pferd begleiten möchten. Mehr Infos: Tanja von Salzen, 04285-924498 |
10. - 12.05.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: HAMM |
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im
Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen Teamentwicklungsphasen,
die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die Projektteamkultur in den
einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb werden wir uns abschließend
ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
10. - 11.05.2010 |
Crashkurs Integrationspädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Nürnberg |
Die wichtigsten Inhalte:
Wie erkenne ich das ein Kind altersgerechte Stärken entwickelt hat oder wo eine Schwäche entstanden ist?
Wie erkläre ich Kindern und Eltern wenn etwas "BESONDERES" ist?
Was ist Intelligenz und warum steht sie im Mittelpunkt?
Verschiedenen psychischen Störungen
Welche Möglichkeiten haben Erzieher für die Integration?
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
10. - 11.05.2010 |
Frühkindliche Sprachförderung nach der KIKUS-Methode |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Stuttgart |
Am 10. und 11. Mai 2010 veranstaltet die Siemens Stiftung, gemeinsam mit dem Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (ZKM), in Stuttgart eine kostenlose Fortbildung zum Sprachlernprogramm KIKUS. Mitarbeiter von Kindertagesstätten sowie Organisationen und Initiativen, die in ihren Einrichtungen Kinder mit Migrationshintergrund im Alter von drei bis zehn Jahren beim Erlernen der deutschen Sprache fördern wollen, können sich bis zum 19. April 2010 für die Teilnahme bewerben. Die Kursgebühr in Höhe von 300 Euro übernimmt die Siemens Stiftung. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.siemens-stiftung.org/kikus. Mehr Infos: Ellen Blessing |
11.05.2010 |
Erziehungspartnerschaft: ein neues Verständnis der Elternarbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Elternabende, Elterngespräche, Tag der offenen Tür, Elternbriefe, Tür- und Angelgespräche... reicht das etwa nicht? Es
reicht, vorausgesetzt, Ihre Ansichten stimmen mit denen der Eltern überein, und Sie haben ein gleichberechtigtes, intensives und
kooperatives Verhältnis zu den Eltern. In diesem Fall profitiert das Kind davon. Schwierig wird es, wenn Eltern andere Ansichten
vertreten, sich in Konkurrenz mit Ihnen sehen, Erziehungsmethoden praktizieren, die Sie nicht akzeptieren. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
11.05.2010 |
Portfolios medial gestalten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Saarbrücken, Landesmedienanstalt |
Die Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen in der Portfolioarbeit stellt Erzieherinnen und Erzieher vor neue
medientechnische Herausforderungen. Wie gelingt es beispielsweise, "Lernen" mit der digitalen Fotokamera festzuhalten, die
Bilder entsprechend zu bearbeiten und zusammen mit Text in ein ansprechendes Format zu bringen? Im Seminar werden Vorlagen zur
medialen Umsetzung verschiedener Dokumentationsformen fürs Portfolio vorgestellt. Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681/3898825 |
11. - 12.05. und 16. - 17.06.2010 |
Grundlagen zum Spracherwerb |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Thema des Seminars sind die für einen erfolgreichen Spracherwerb notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen. Der Erwerb des Lautinventars, des Wortschatzes sowie der grammatischen und kommunikativen Regeln unterliegt natürlichen Erwerbsreihenfolgen, die ebenfalls Seminarthema sind. um den Spracherwerbsprozess verstehen zu können, werden die wichtigsten Spracherwerbsmodelle vorgestellt: Spracherwerb durch Nachahmung und Verstärkung, Spracherwerb durch soziale Interaktion, Spracherwerb im Kontext seiner kommunikativen Funktion, Spracherwerb als Ergebnis einer allgemeinen kognitiven Reifung, Spracherwerb als angeborene Fähigkeit. In diesem Zusammenhang werden wichtige Ergebnisse der Hirnforschung vorgestellt. Im Anschluss wird mit den Teilnehmerinnen erarbeitet, welche Schlüsse für die sprachliche Intervention sich aus den einzelnen Spracherwerbsmodellen ziehen lassen. Am Ende des Seminars können die Teilnehmerinnen die Sprachentwicklungsprozesse der gesteuerten und ungesteuerten Kompetenzentwicklung zuordnen. Auf Wunsch behandeln wir neben dem Erst- auch den Zweitspracherwerb. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
13.05.2010 |
Sprechtechnik Grundlagen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 ? 88 26 888 |
13.- 14.05.2010 |
Lernen und Leiden - Wann macht das Denken Sinn? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Wir leben in einer Zeit des Umdenkens - unserer bisheriges Denken ist in einer Sackgasse gelandet, die Richtung des "neuen
Denkens" jedoch oft noch unklar. Dies zeigt sich in der Bildungspolitik genauso wie in den Erfahrungen in der Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Mehr Infos: Christian Uhlig Tel: 0421- 349 92 47 |
15.05.2010 |
Kinder-Yoga: Bewegen und Entspannen mit Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Kinder leiden heutzutage oft unter Bewegungsmangel, Konzentrationsproblemen und Wahrnehmungsstörungen. Eltern und Erzieher wissen
um die daraus erwachsenen Schwierigkeiten im Zusammenleben. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
15. - 16.05.2010 |
Lernen und Leiden - Fehler: Freund oder Feind? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Wir leben in einer Zeit des Umdenkens - unserer bisheriges Denken ist in einer Sackgasse gelandet, die Richtung des "neuen
Denkens" jedoch oft noch unklar. Dies zeigt sich in der Bildungspolitik genauso wie in den Erfahrungen in der Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Mehr Infos: Christian Uhlig Tel: 0421- 349 92 47 |
15.05.2010 |
Gewaltprävention im Vor- und Grundschulalter |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 32657 Lemgo |
Gewalt hat immer eine Geschichte. Oftmals lässt sich abweichendes Verhalten bis ins
frühe Kindesalter zurück verfolgen. Genau hier liegen die Chancen, durch frühzeitige
Interventionen gewalttätiges Verhalten zu verhindern. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
17.05.2010 |
Von Farben und Formen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Wie war das noch mal mit der Farbmischung? Und warum wirken Kreise freundlich und Dreiecke aggressiv? Die Grundlagen der
Gestaltungslehre sollen an diesem Tag etwas beleuchtet werden. Die Farb- und Formenlehre bildet die Basis für alles kreative
Tun. Mit Theorie und praktischen Übungen bauen wir ein Hintergrundwissen auf, dass mehr Spielraum in vielen künstlerischen
Bereichen ermöglicht. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
17. - 18.05.2010 |
Führen schwieriger Elterngespräche |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Elterngespräche sind Teil der täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte. In den meisten Fällen verlaufen sie zur Zufriedenheit
aller . Allerdings ist es schwierig, mit manchen Eltern gut ins Gespräch zu kommen. Das kann sehr unterschiedliche Gründe
haben. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
17. - 19.05.2010 |
Autismus verstehen - |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Autismus ist eine tief greifende Entwicklungsstörung, die in unserer Gesellschaft immer häufiger in Erscheinung tritt. Diese
Häufung ist ebenso rätselhaft, wie die Hintergründe der besonderen Verhaltensweisen von autistischen Kindern überhaupt. Die Art, wie
sich die Symptomatik autistischer Kinder zeigt, ist dabei sehr unterschiedlich. Trotz der Individualität jedes einzelnen
autistischen Kindes gibt es jedoch eine Vielzahl an Übereinstimmungen in ihrem Verhalten. Man könnte fragen, ob wir es mit
Kindern einer anderen Kultur zu tun haben.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel. 0421- 349 92 47 |
17.05.2010 |
Naturpädagogik mit jüngeren Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresden |
Im Zentrum dieser Fortbildung steht das Konzept des Flow Learning nach Joseph Cornell. Diese Methode ist besonders geeignet,
um Kinder eine tiefe Naturerfahrung zu vermitteln, ohne dass ein zuviel an Ausrüstung, Vorbereitung oder "besonderem Gelände"
von Nöten wäre. Mehr Infos: Dipl-Päd. Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
18. - 19.05.2010 |
Führen in Veränderungsprozessen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Zur Verantwortung von Führungskräften gehört es, Veränderungen in ihrer Organisation zu initiieren und zu begleiten. Diese Prozesse gehen in der Regel mit einer Verunsicherung der Mitarbeiterinnen, manchmal auch mit (heftigem) Widerstand einher. Ursache dafür ist zum einen der Verlust liebgewonnener Gewohnheiten, zum anderen aber auch die Sorge, den neuen Anforderungen nicht gerecht werden zu können. Die Rolle der Führungskräfte in einem solchen a 0510 Prozess ist es, die Richtung aufzuzeigen, für klare Rahmenbedingungen zu sorgen, Neuerungen auf den Weg zu bringen, die Mitarbeiterinnen aktiv einzubinden, mit vorhandenen Ängsten und Widerständen konstruktiv umzugehen und den Erfolg des Prozesses zu sichern. Ziel unseres Trainingsworkshops ist es demzufolge
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
18.05.2010 |
Ein Betriebsrat der Kinder ? Kinder mündig machen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Wo erlernt man eigentlich das kritische, offene und gleichzeitig verantwortungsvolle politische Verhalten, das unsere
Gesellschaft von ihren mündigen Bürgern erwartet? Das Berliner Bildungsprogramm sagt dazu: "...wechselseitiges Anerkennen
von Rechten, eigenständiges Bearbeiten von Konlikten, Ringen um das, was fair ist und was ungerecht,... Kinder können
dabei erfahren, dass sie selbst Einluss nehmen können auf das Leben in Berlin, in ihrer Kita, in ihrer Wohnumgebung, in ihrem
Bezirk." (Zit. S. 53) Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
19.05.2010 |
Vertiefungsseminar Facherzieherin für Integration |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Dieses Seminar richtet sich an ausgebildete Facherzieherinnen für Integration, die schon länger in der Praxis tätig sind und ihr Wissen auffrischen, erweitern und vertiefen wollen. Anhand von Fallbeispielen, die exemplarisch ausgewählt oder von den Teilnehmerinnen im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden können, sollen die Beobachtungsfähigkeit geschärft, sinnvolle Zielsetzungen entwickelt sowie pädagogische Handlungsstrategien und Methoden überprüft werden. Der sinnvolle Einsatz geeigneter Beobachtungsinstrumente und eine darauf aufbauende Förderplanung soll anhand konkreter Beispiele gefestigt werden. Es geht außerdem selbstverständlich um den Austausch von Erfahrungen und das Auftanken neuer Ideen und Anregungen für die alltäglichen Aufgaben in einer Integrationsgruppe. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
19.05.2010 |
Naturwissenschaft und Technik mit Kindern leicht gemacht |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Kolping-Akademie München |
An der Erforschung der belebten und unbelebten Natur zeigen die Kinder schon im Kindergartenalter großes Interesse. Sie forschen
und experimentieren und stellen hierzu viele Fragen. Entsprechend dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan ist es Aufgabe der
Erzieher/innen, dieses natürliche Interesse zu fördern und den Kindern die unterschiedlichsten Möglichkeiten des Experimentierens zu
bieten. Ziel des Seminars ist, den Erzieher/innen das nötige Fachwissen zu vermitteln, um den Kindern den Einstieg in die Technik
zu erleichtern.
Mehr Infos: Veronika Wasensteiner, 089 59945794 |
19.05.2010 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Ökologisches Bildungszentrum München |
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten - Konzepte und Projekte in Bayern, Mehr Infos: Angela Hein, 0174 / 3325880 |
20.05.2010 |
Sprachförderung bei Zweisprachigkeit |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 ? 88 26 888 |
20. - 21.05.2010 |
Integration von AD(H)S-Kindern in die Gruppe |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
Die wichtigsten Inhalte:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
20.05.2010 |
Kindertagespflege |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
In den gesetzlichen Grundlagen wird "Kindertagespflege" als gleichwertiges Betreuungsangebot neben das der
Kindertageseinrichtungen gestellt. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
21.05.2010 |
Bewegungserziehung im Vorschulalter |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter. Es
werden exemplarische Stundenkonzepte, Reihenentwürfe und Spielesammlungen vorgestellt. Inhalte sind u.a.: Grundlagen der
Bewegungserziehung, Konzeption, Planung und Durchführung von Stunden und Reihen, Alltagsmaterialien im Spieleinsatz, Spiele auf
kleinstem Raum, Spiele ohne Vorbereitung, Spiele ohne Verlierer uvm. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
24.- 28.05.2010 |
Fortbildung zum Entspannungs- und Meditationslehrer für Kinder |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: LichtAkademie Bergedorf |
Wir brauchen neue Wege für den Umgang mit unseren Kindern, und wir brauchen neue Wege für uns. Mehr Infos: Sabine Bogner 04222/95 11 33 |
26. - 28.05.2010 |
Sommerakademie Papenburg |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Pa |
Kreative Impulse für die Arbeit mit Kindern! Die Sommerakademie 2010 mit kompetenten
Referentinnen, mit Ideen udn Anregungen jfür die Praxis und Erfahrungsaustausch mit
Kolleginnen.
Mehr Infos: Sabine Kasimir, Tel. 04961/9788-0 |
26.05.2010 |
Pädagogische Planung mit dem Berliner Bildungsprogramm |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Das Berliner Bildungsprogramm macht es seinen Erzieherinnen im Vergleich zu den Programmen anderer Bundesländer relativ leicht:
Die Richtziele sind schon vorgegeben. Doch wie sorgt man als Erzieherin nun dafür, dass alle Bildungsbereiche in angemessener
Weise berücksichtigt werden, wenn man Projektarbeit anbieten soll und bei der Themenwahl die Interessen der Kinder ausschlaggebend
sind? Wie kann man die pädagogische Arbeit so planen und dokumentieren, dass dadurch tatsächlich für eine allseitige Entwicklung
der Kinder gesorgt wird, ohne als Erzieherin direktiv zu sein und den Inhalt der Angebote vorzugeben? Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
26. - 27.05.2010 |
Demokratie in Kinderschuhen: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort:EJB Weimar |
Demokratie solle frühzeitig gelernt werden, fordern Politik und Gesellschaft seit langem und immer wieder, insbesondere angesichts
von rechtsextremen Übergriffen, geringer Wahlbeteiligung und Sympathien für populistische Positionen. Doch wo, ab wann und wie kann
Demokratie gelernt werden? Mehr Infos: Kordula Wolters; Tel.: 034 1/4988 -11 /-0 |
28.05.2010 |
Schwierige Kinder? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Pädagogischen tätige Menschen sind in ihren Alltag immer wieder mit konflikthaften Verwicklungen konfrontiert, die störend und
unverständlich sein können. Mit diesem Kurs soll ein erstes Handwerkszeug vermittelt werden, das es ermöglicht, erlebte
kindliche/jugendliche Auffälligkeiten im erzieherischen Kontext als "Beziehungsstörungen" zu begreifen und in ihrer
je individuellen, einzigartigen Bedeutung zu erfassen. Das Angebot zielt auf ein Verständnis pädagogisch/tiefenpsychologischer
Zusammenhänge seelischer Dynamiken ab. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
28. - 29.05.2010 |
U3 mit dabei - Frühförderung von Kindern unter 3 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
Die wichtigsten Inhalte:
Zur Methodik: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
28. - 29.05.2010 |
Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
29.05.2010 |
Waldtag, aber richtig! |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresden |
Diese Veranstaltung richtet sich an alle PädagogInnen, die mit Kindern und Jugendlichen Aktionen oder Projekte im Wald
durchführen möchten. Mehr Infos: Dipl-Päd. Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
29.05.2010 |
Kompetenz für Waldtage - Erde und Wald - Natuerlebnisspiele und Ökowissen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Osnabrücker Land |
Rinden, Laub, Millionen kleiner Tiere, Pilze, Flechten und Moose tummeln sich in und auf totem Holz. Bei dieser Fortbildung
gehen wir dem Totholz auf den Grund und erforschen, wem es als Lebensgrundlage dient und was daraus entsteht. Neben praxisnahen
Übungen, Experimentieren und Spielen erhalten Sie viele Tipps für den Alltag. Die Weiterbildung ist für Erwachsene geeignet, die
mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren arbeiten sowie für Interessierte. Mehr Infos: Silke Bicker, Tel.: 0541-7707215 |
29.05.2010 |
Theaterpädagogik: Wie inszeniere ich ein Stück? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Ein Vortrag wird zunächst über seelische und geistige Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen informieren. Sie
erfahren, wie Sie diese Entwicklungsstufen im künstlerischen Prozess wirksam unterstützen können. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
29. - 30.05.2010 |
Kinderschutz nach § 8a SGB VIII |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Die Novellierung des Kinder-und Jugendhilfegesetzes (KICK) im Oktober 2005 und im Besonderen der § 8a SGB VIII konkretisiert
den "Schutzauftrag" freier Träger . Kindertagesstätten sind nun verplichtet, zunächst eigenständig, unter
"Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft", die Abschätzung eines Gefährdungsrisikos vorzunehmen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
31.05. - 02.06.2010 |
Modul 1 Projekte erfolgreich managen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: LÜBECK |
Die Wandlungsprozesse in der KiTa vollziehen sich mit ständig steigender Schnelligkeit und Nachdruck. Daraus resultieren neue
Herausforderungen an die Kooperations-, Koordinations-, Kommunikations- und Lernfähigkeit von KiTa-Mitarbeiterinnen. Projektmanagement
ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselinstrument und gehört damit zur Kernkompetenz einer KiTa-Leiterin Dieses Seminar
gibt Ihnen einen Überblick, welche Aufgaben in den einzelnen Planungs- und Steuerungsphasen anstehen und wie Sie diese mit der
Projektmanagementmethode umsetzen können. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
31.05.2010 |
Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Kongress |
Ort:Berlin |
Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik am 31. Mai 2010 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im dbb forum, Berlin Mehr Infos: Tagungsbüro WiFF-Kongress; Tel.: 030/288837810, Fax: 030/288837828 |