erzieherin Die Fachhomepage fuer Erzieherinnen
Logo
Startseite
Service
Arbeitsfelder
Berufsbildung
Themen
Medien
Fachberatung
 
* Qualitäts-
management
* Pädagogik
* Medizin und Gesundheit
* Politik u. gesetzl.
Grundlagen
* Recht und Aufsichtspflicht
* Arbeitshilfen



erzieherin-online wird unterstützt von:

Unser Sponsor...
hier werben?

diese Rubrik betreut:
Anna Bordeaux  


Alle Top-Levels:
Valid HTML 4.01!
Fehler gefunden?
Bitte Nachricht senden...

-
Hier sind Sie:
> Startseite | Fachberatung | Arbeitshilfen | Gliederung einer Facharbeit
-

Dienstag, 21. Januar 2025

Gliederung einer Facharbeit

Bestandteile

Die Facharbeit umfasst neben dem Titelblatt die Inhaltsangabe - die eigentliche Gliederung. An sie schließt sich ein Vorwort mit Begründung für die Wahl des Themas, sowie der Textteil an. Falls erforderlich muss ein Anhang dazugefügt werden. Komplettiert wird sie durch das Quellenverzeichnis mit Angabe aller benutzten Quellen.

Titelblatt

Das Titelblatt der Arbeit gibt rechts oben den vollständigen Namen und ggfs. die Klasse/Stufe und/oder die Adresse an. Der Titel der Arbeit steht zentriert in der Mitte des Blattes. In der unteren linken Hälfte werden untereinander das Fach, der betreuende Fachlehrer und das Abgabedatum vermerkt.

Blattbeschriftung

Die Arbeit sollte maschinenschriftlich bzw. per Computer angefertigt werden. Die Seiten werden einseitig beschriftet. Rechts wird ein ausreichend breiter Rand für Korrekturen und Anmerkungen freigehalten, der mindestens 5 cm betragen sollte. Der rechte Rand beträgt nur 2 cm als Heftrand.
Eine laufende Textseite beginnt etwa 2,5 cm, ein mit neuer Seite beginnender Abschnitts- oder Kapitelanfang bzw. sein Titel etwa 5 cm unter dem oberen Blattrand. Vom unteren Rand sind ebenfalls 2,5 cm Abstand zu halten. Absätze rückt man optisch durch eine zusätzliche Leerzeile auseinander. Die Seitenzahlen werden entweder zentriert an den oberen oder unteren Blattrand (in eine Kopf- oder Fußzeile) gesetzt.
Titelseite, Gliederung und Literatur- bzw. Quellenverzeichnis werden dabei nicht mitgezählt!

Gliederung

Das Verfahren der Abschnittsnummerierung nach arabischen Ziffern ist weit verbreitet. Danach werden die Hauptabschnitte eines Textes von 1 an fortlaufend nummeriert. Jeder Hauptabschnitt kann wiederum in beliebig viele Unterabschnitte unterteilt werden, die man ebenfalls fortlaufend nummeriert. Das gleiche gilt für alle weiteren Stufen. Man sollte beachten, dass man, wenn man Unterpunkte einfügt mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein sollten, da eine Unterteilung ansonsten sinnlos wäre.

Quellenwiedergabe/Zitat

Wird eine Quelle im Wortlaut wiedergegeben, so muss das Zitat der Vorlage genau entsprechen. Eigene Korrekturen oder Ergänzungen im Zitat lassen sich durch eckige Klammern, Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] anzeigen.
Kürzere Zitate schließt man in Anführungszeichen ein. Enthält der Text selber noch Zitate, so werden diese in halbe Anführungszeichen gesetzt. Längere Zitate wirken übersichtlicher, wenn man sie drei Anschläge nach rechts einrückt. Das macht zugleich Anführungszeichen überflüssig.

Quellenangabe

Quellen sind sämtliche für eine Arbeit benutzten Materialien, also auch Internet-Dateien oder -quellen.
Die für eine Arbeit benutzten Quellen sind nicht nur vollzählig im Quellenverzeichnis aufzuführen, sondern jedes Mal, wenn im Text auf sie verwiesen wird, sind sie durch eine Quellenangabe zu belegen. Dies geschieht einfach und knapp durch in Klammern gesetzte Nummerierung, die mit der Nummer übereinstimmt, die die Quelle im Quellenverzeichnis hat.
Im Quellenverzeichnis wird immer auch die Seitenzahl angegeben, wenn man sich nur auf einen Teil der Quelle bezieht.
Beispiel: (3, S. 24 ff)
Unterlassung einer Quellenangabe kann den Verdacht des Plagiats (geistigen Diebstahls) nach sich ziehen und als Täuschungsversuch den Verlust der Bewertung zur Folge haben!

Quellenverzeichnis

Das Quellenverzeichnis stellt den Nachweis aller bei einer Arbeit wörtlich bzw. dem Sinn nach verwendeten Quellen dar. Die Anlage erfolgt entweder chronologisch, d. h. nach der im Text erscheinenden Reihenfolge der Belege, oder alphabetisch geordnet nach Verfasser/Autor.
Bei der alphabetischen Ordnung darf die Quellennummerierung nicht fehlen, damit der Leser eine zitierte Quelle wieder finden kann.
Informationen, die über Computer/Internet bezogen wurden, müssen ebenfalls entsprechend gekennzeichnet werden Dies kann etwa durch @ ... oder Angabe des Computerprogramms geschehen.

Achtung! In vielen Schulen gibt es eine speziell vorgeschriebene Gliederung. Sie sollten sich auf jeden Fall danach erkundigen, ob die betreuende Lehrkraft bestimmte Vorstellungen oder Wünsche hat.

nach oben
-

(ab)

 
-
Adresse: http://www.erzieherin-online.de/fachberatung/hilfen/gliederung.php
Letzte inhaltliche Änderung: 22.10.2007

-
© Copyright 1999-2025 bei erzieherin-online - Impressum