PISA-Studie: Einige Schlußfolgerungen und Chancen
Für das was wirklich wichtig ist, ist auch das Geld da.
Wirklich wichtig sind vor allem unsere Kinder, betonen politisch Verantwortliche in salbungsvollen
Sonntagsreden. Aber am Montag sind Kinder, Kindergärten und Beschäftigte wieder nur noch
Kostenfaktoren. Angesichts der Prophezeiung von sinkenden Kinderzahlen ist der gesamte Bereich der
Tageseinrichtungen für Kinder sogar ein immer beliebterer potentieller Sparsektor. Denn für das was
wirklich wichtig ist, muss das Geld ja irgendwo herkommen, z.B. für den Transrapid.
Die Ergebnisse der PISA-Studie haben die
Bildungs- und Erziehungsleistungen der Kindergärten wieder und mehr in den öffentlichen Blickpunkt
gerückt. Land auf, Land ab hat sich ein grosses Wehklagen über die ermittelten schwachen
Lernleistungen der 15jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland erhoben. Während sich
denkwürdigerweise Politiker aller Fraktionen daraufhin sofort verständigten, dass es an unserem
Schulssystem nicht liegen könne, soll das Thema "PISA und die Folgen" nun vor allem im
Elementarbereich aufgearbeitet werden. So betonte Bundesfamilienmisterin Bergmann am 15.02.02 in
Herford ausdrücklich in diesem Zusammenhang, dass das am "morschen Fundament der
Bildungsarbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder" liegen müsse, über das die
Bundesregierung nun gewillt sei, sich her zu machen. Fast panikartig veranstaltete das
NRW-Familienministerium im Rahmen des "Fachpolitische Diskurs" am 14.02.02 in Köln
eine Tagung zum Thema "Frühkindliche Bildung im Kindergarten" um, wie Ministerin
B. Fischer nicht müde wurde zu betonen, über "Inhalte, nicht über Finanzen und
Rahmenbedingungen" zu sprechen. Denn, da sind sich ja alle einig, für das was wirklich
wichtig ist, ist auch das Geld da.
Für die Beschäftigten in den Tageseinrichtungen
für Kinder werfen sich angesichts dieser Entwicklung vor allem zwei Fragen auf: Wieso ist es
möglich die Verantwortung für die von PISA dokumentierten schlechten Lernergebnisse fast
unwidersprochen der Bildungs- und Erziehungsarbeit im Elementarbereich aufzubürden? Und welche
Allianz betreibt gleichzeitig die Tabuisierung der Diskussion über Finanzen und Rahmenbedingungen
der praktisch und täglich geleisteten Arbeit in den Kindergärten, Tagesstätten und Horten?
Keine unwesentlichen Fragen. Vor allem wenn man sich die Folgen der gegenwärtigen aktionistischen
und unqualifizierten "Sofortmaßnahmen" vor Augen führt: da sollen ganze Kinderjahrgänge
für Einschulungsexperimente zur Verfügung gestellt werden; für die Kindergärten werden
Curricular-Versuche angepriesen, mit denen die frühzeitige Auslese von vermeintlich lernstarken
und lernschwachen Kindern schon im Elementarbereich forciert wird; verunsicherte Eltern verwechseln
Buchstaben- oder Zahleninteresse ihrer Kinder mit Schulfähigkeit; das "Qualitätsmanagement"
für Tageseinrichtungen für Kinder wird zu einem Konkurrenzkampf um möglichst viele vorzeitige
Schulanfänger. Und im übrigen wird bestätigt, dass die Leistungen der Beschäftigten in eben diesen
Einrichtungen sowieso nicht ausreichend sei. Das erklärt dann auch die stupide Borniertheit, mit
der viele Verantwortliche reagieren, wenn Erzieher/innen immer wieder auf die viel zu hohen
Gruppengrössen, die unzureichende Vorbereitungszeit oder die reduzierte Personalausstattung hinweisen.
Darüber spricht man nicht.
Aber man spricht nicht nur darüber nicht; vor
allem sprechen verantwortliche Politiker, Träger oder Wissenschaftler nicht mit den Beschäftigten in
den Tageseinrichtungen für Kinder. Stattdessen beraten handverlesene Kreise in nicht öffentlichen
"Steuerungsgruppen", Referaten oder Lenkungszirkeln z.B. über neue Fördermodelle,
Budgetvereinbarungen und natürlich über die Konsequenzen aus dem PISA-Debakel - weit ab von den
Niederungen der Praxis, in denen die gemeine Erzieherin nicht müde wird, vor allem Eltern nicht nur
den Bildungswert des Spiels im Kindergarten nahezubringen, sondern über die Inhalte der Schulfähigkeit
aufzuklären oder die Förderung der Grundkompetenzen im Elementarbereich transparent zu machen. Sicher,
für viele Kolleginnen wird dieser Spagat zwischen den pädagogisch-fachlichen Ansprüchen und den, von
der ewig jammernden Krämermentalität der jeweiligen Finanzverantwortlichen aller Schattierungen
begleiteten, strukturellen Rahmenbedingungen fast unerträglich. Gestiegenen - berechtigt
gestiegenen - Ansprüchen an die Fachlichkeit, Flexibilität und "Kundenorientierung" der
Tageseinrichtungen für Kinder mit immer eingeschränkteren Ressourcen gerecht werden zu müssen, gelingt
ihnen größtenteils trotzdem, wie alle Untersuchungen zur Zufriedenheit der "Nutznießer",
d.h. der Eltern, mit "ihrem" Kindergarten ausnahmslos belegen. Trotz dieses
Kunststückes; in den entscheidungsrelevanten Gremien und Institutionen stehen die Beschäftigten, die
praktischen Fachleute der Elementarpädagogik, außen vor. Denn die postulativ eingeforderte
inhaltliche Fachlichkeit ist eben in der Wirklichkeit garnicht gefragt.
Warum? Wer sich die vorgeblichen "fachlichen
Verlautbarungen" der diversen Steuerungsgruppen im Ergebnis anschaut, und das ist in allen
Bundesländern gleich, wird schnell entdecken, dass hier Sparkommissare, Arbeitgebervertreter und
- als Beiwerk drappierte - Honorarwissenschaftler nicht anderes im Sinn haben als
Kostensenkungsprogramme auszutüfteln und zu verkaufen. In der der Industriebranche sind solche
Zirkel zutreffend als "ReFa-Ausschüsse" (Rationalisierung-Fachleute) längst bekannt. Aber
soviel Ehrlichkeit wäre im sozialen Dienstleistungsbereich sicher zuviel verlangt. Ein Beispiel
gefällig?
In Nordrhein-Westfalen sorgt sich eine
sogenannte "Steuerungsgruppe" aus Fachleuten der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege
im Auftrag des Ministeriums um die Existenz der Tageseinrichtungen für Kinder angesichts des
demographisch erwarteten Rückgangs der Kinderzahlen. Nach den üblicherweise schwierigen Beratungen
präsentierte diese Gruppe im Sommer des letzten Jahres eine "Budgetvereinbarung", die den
Kindergärten in NRW weitgehend ermöglicht auch unter 3jährige Kinder und Schulkinder in die
25köpfigen Regelgruppen aufzunehmen. Das damit "nebenbei" der landesweite Standard der
kostenintensiveren Betreuungsformen für diese Altersgruppen - kleine alteresgemischte Gruppe und
Hort - zumindest mittelfristig zerschlagen bzw. eingespart werden soll, spielte dabei natürlich
keine Rolle. Wer darauf hinwies, dass unter 3jährige Kinder und Schulkinder sowohl einen besonderen
Betreuungs- als auch einen anderen Erziehung- und Bildungsbedarf haben, als die Ressourcen einer
Regelkindergartengruppe vorhalten, wurde mit dem hohen Lied vom "Kinderhaus" für alle
Altersgruppen getröstet. Und von Beschäftigten, die altersangemessen Kindergartenkinder zu fördern
verstehen, zusätzlich zu erwarten die Kunst der Babypflege zu beherrschen und gleichzeitig
Nachhilfeunterricht zu geben, zeugt natürlich nur vom übergroßen Vertrauen in deren fachliche
Leidensfähigkeit. Stattdessen die Chance des prognostizierten Bevölkerungsrückganges zu
nutzen um endlich die seit 30 Jahren überfällige Reduzierung der Gruppengrößen einzuleiten, war
von vornherein nicht vorgesehen.
Während nun hochkompetente
Rationalisierungsfachleute auf Grund der Ergebnisse der PISA-Studie mehr oder weniger anklagend
die "inhaltliche Bestimmung des Bildungsauftrages des Kindergartens" in den Mittelpunkt
ihres Interesses erheben, steht die ungefragte gemeine Erzieherin staunend vor den Ergebnissen von
soviel geballter pädagogischer Fachlichkeit der Steuerfrauen und -männer. Oder nicht? Träger
von Tageseinrichtungen für Kinder, die unvorsichtigerweise einen Blick nicht nur auf die sog.
"Kundenzufriedenheit" sondern auch auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen werfen,
wagen die Ergebnisse solcher Bestandsaufnahmen nicht mal mehr zu veröffentlichen.
Auch wenn sich in vielen Einzelfragen
unter den Beschäftigten so vielfältige Meinungsunterschiede wie im wirklichen Leben auftun, so wird
anhand eben dieser Erfahrungen auch immer mehr deutlich, dass die anfangs erwähnten Sonntagsreden
über Kinderfreundlichkeit und Kinderrechte nichts weiter als die Begleitmusik beim Abbau der
Finanzierungsmittel sozialer Einrichtungen sind. Wie schon erwähnt: Für das was wirklich
wichtig ist, ist auch das Geld da.
Schon Benjamin Franklin wußte: Man kann einen
immer belügen, man kann alle manchmal belügen aber man kann nicht alle immer belügen. Wer
nicht bereit ist in unser Bildungs- und Erziehungssystem ausreichend zu investieren, trägt auch
die Verantwortung für die gravierenden Mängel, die durch die PISA-Studie nur bestätigt wurden.
Hier wären in erster Linie sowohl die Ursachen als auch die Schlußfolgerungen zu suchen, anstatt über
die angeblich beliebige Fachlichkeit und Qualität in den Tageseinrichtungen für Kinder zu schwafeln.
Ein Maßstab für eine ernstzunehmende fachliche
Debatte über die Erziehung- und Bildungsarbeit im Elementarbereich ist zum einen die Beteiligung der
Fachleute, d.h. der Beschäftigten in den Einrichtungen, zum zweiten die Enttabuisierung aller
Finanz- und Strukturthemen in diesem Zusammenhang. Kleinere Gruppen, bessere sachliche und
personelle Ausstattung und die Qualifizierung der inhaltlichen Arbeit stehen in einem originären
Zusammenhang.
Dieser Zusammenhang wird auch überall dort
gesehen, wo die Beteiligten nicht nur einer vorgeblichen Fachlichkeit frönen, sondern wo engagierte
Kinder- und Familienorganisationen und Beschäftigte selbst zu Wort kommen. Auch die Beschäftigten in
den Tageseinrichtungen für Kinder sind immer weniger bereit die Interessen von Kindern, Eltern und
Einrichtungen gegeneinander ausspielen zu lassen. Allerdings - auch diese Beschäftigten selber haben
viel zu lange und zu häufig versäumt über den Tellerrand ihrer eigenen Kindergartengruppe oder
Einrichtung hinaus zu schauen. In keinem anderen Berufsfeld in Deutschland wäre es denkbar gewesen,
die eigenen fachlichen und beruflichen Interessen fast ausschließlich nur durch die eigenen
Arbeitgeber vertreten zu lassen; Arbeitgeber die sich zur Tarnung mit der unverfänglicheren
Bezeichnung "Träger" titulieren lassen und auch gerne ein "sozial" im
Verbandsnamen führen. Nichts desto trotz sind ihre sogenannten Trägerinteressen deshalb nicht
automatisch auch das Abbild fachlich notwendiger Positionierung. Auch Kirchen oder
Wohlfahrtsverbände beklagen zwar im Chor der Sonntagsredner gerne die mangelnde Kinderfreundlichkeit,
aber wenn es dann um die Senkung der Gruppengrössen oder die Personalausstattung ihrer eigenen
Einrichtungen geht, ist alles vergessen. Dann geht es nur noch um die Schuldzuweisung für angebliche
oder tatsächlich fehlende Finanzierungsmöglichkeiten. Und hier sind sie sich wieder alle einig:
Schuld hat immer der Andere. Diesen Schönrednern und Ränkeschmieden die fachliche Vertretung der
Tageseinrichtungen für Kinder zu überlassen, grenzt an vorsätzlicher Selbstverstümmelung.
Insofern ist der gegenwärtige Zustand
und die aktuelle Debatte, mit der sich die Tageseinrichtungen für Kinder konfrontiert sehen, auch
eine Folge eigenen Versagens. Ein umfassendes Versagen als Lobby für Kinder und des
eigenen Berufsfeldes. Statt fachlich sehr gute qualitative Leistungen zu bringen und darüber reden,
Bündnisse untereinander schließen, sich vernetzen, informieren und zu stärken, Widerstand gegen
kinderfeindliche Forderungen zu leisten, Zivilcourrage und laute Stimme üben, wird sich in mehr oder
weniger frucht- und furchtbaren Qualitätsdebatten über Kundenorientierung aufgerieben. Statt mit
den Vorzügen der eigenen und mit den guten Seiten der anderen Einrichtungen zu werben, die Angebote
für Kinder vor Ort bedarfsgerecht untereinander zu ergänzen und aufteilen, diese transparent zu
machen und in jeder Weise kollegial zu unterstützen, betreiben immer mehr Einrichtungen - gerne
von ihren Trägern angestachelt - einen regelrechten Konkurrenzkampf gegeneinander. Hoffentlich kommt
niemand auf den Gedanken nach den Auswirkungen auf das soziale Verhalten der Kinder in diesen
Quassel- und Ellenbogen-Einrichtungen zu fragen.
Die Ergebnisse der PISA-Studie kennzeichnen
nicht mehr und nicht weniger als den Ist-Zustand unseres Erziehungs- und Bildungssystems.
Verantwortlich für diesen Zustand sind in erster Linie alle die, die über das, was wirklich
wichtig ist, entscheiden können und müssen. Denn - hatte ich es schon erwähnt? - für das
was wirklich wichtig ist, ist auch das Geld da. Und sicherlich sind in der Hirachie der
Entscheidungsverantwortlichen die Tageseinrichtungen für Kinder und ihre Beschäftigten nicht vorne
zu finden. Ihnen die Verantwortung für die desolaten Lernleistungen von 15jährigen Schülerinnen
und Schüler aufbürden zu wollen, ist nicht nur eine Schamlosigkeit sondern auch ein Beleg
hochrangigiger fachlicher Inkompetenz. Von den niedrigen Beweggründen ganz zu schweigen.
Was nach PISA bleibt, ist die
Erkenntnis, dass die Zeit der Sonntagsreden und der Gleichgültigkeit abgelaufen ist.
Sprüche wie "Kinder sind unsere Zukunft" gelten nicht mehr, wenn sie nicht mit
verbindlichen Maßnahmen, sowohl bezügl. der finanziellen, strukturellen und inhaltlichen Verbesserung
des gesamten Bildungs- und Erziehungssystems, verbunden werden können. Die Zeit
hochwissenschaftlicher Doktorspiele in geheimnisumwitterten Expertengremien ist abgelaufen.
Aber eine Chance zu haben, bedeutet noch nicht,
sie auch wirklich zu nutzen. Das wird sich erst noch zeigen. Nicht wir Beschäftigte werden
entscheiden müssen, ob für das, was wirklich wichtig ist, auch das Geld da ist. Aber wir sollten
zumindest mitreden; auch ungefragt, mit lauter Stimme.
Gerd Detering
- Fachberater für Tageseinrichtungen für Kinder -
Vorsitzender des Fachverbandes für Beschäftigte in Tageseinrichtungen
für Kinder NRW, FBTK e.V.
Telefon: 05234-820915
05222-952288 (dienstl.)
Email: gerd@kitanetzwerk.de
FBTK e.V.
z.H. S. Ippig
Schwelmer Str. 51
42389 WUPPERTAL
|