erzieherin Die Fachhomepage fuer Erzieherinnen
Logo
Startseite
Service
 
* Stellenbörse
* Links
* Termine
* Aktionen
Arbeitsfelder
Berufsbildung
Themen
Medien
Fachberatung



erzieherin-online wird unterstützt von:

Unser Sponsor...
hier werben?

diese Rubrik betreut:
Anna Bordeaux  


Alle Top-Levels:
Valid HTML 4.01!
Fehler gefunden?
Bitte Nachricht senden...

-
Hier sind Sie:
> Startseite | Service | Termine
-

Sonntag, 2. Februar 2025

Der Veranstaltungskalender

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!

Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Februar

01.02.2010

Herstellen eines Trickfilms mit der Trickbox - ein medienpädagogisches Projekt

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Saarbrücken, Landesmedienanstalt

Die Trickbox ist ein mobiles Trickfilm-Studio: eine Holzkiste, in die eine Videokamera und Licht eingebaut sind. Mit geringem Aufwand können damit zwei- und dreidimensionale Trickfilme gedreht werden. Besonders spannend ist für Kinder und Jugendliche die Auseinandersetzung mit der Entwicklung eines Drehbuchs, der Gestaltung der Figuren und Elemente für den Film bis hin zur Aufzeichnung des Films ("Stop-Trick") und der Nachvertonung. Der Phantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und oft werden Lehrer/innen, Pädagog/inn/en und Erzieher/innen überrascht, welche Fähigkeiten bei der Produktion entwickelt werden. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie die Arbeit mit der Trickbox zur Entwicklung von Medienkompetenz beitragen kann und wie Sie eigene medienpädagogische Projekte in Ihrer Einrichtung durchführen können. Die Trickbox der LMS kann hierzu kostenfrei ausgeliehen werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialien zur gemeinsamen (Nach-) Vertonung (z.B. Instrumente) können mitgebracht werden. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Teilnehmeranzahl: maximal 10.

Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681/3898825
http://mkzverw.lmsaar.de/kursdetailext.php?id=62

nach oben

 

01. - 02. und 22. - 23.02.2010

Den Himmel erforschen

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: München Deutsches Museum

1. Februar 14.00 - 21.00 Uhr
Nachbar Mond und unser nächster Stern: die Sonne
2. Februar 9.00 - 12.00 Uhr
Alle drehen sich: die Erde im Weltraum
22. Februar 14.00 - 18.00 Uhr
Was erlebt ein Astronaut im All?
23. Februar 9.00 - 13.00 Uhr
Mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum
Kosten: 30 € pro Veranstaltungstag für Museumseintritt, Kurs- und Materialgebühr.
Übernachtungsmöglichkeit im Kerschensteiner Kolleg: 43 € inkl. Frühstück im EZ, 36 € im DZ

Mehr Infos: Chrisitne Füssl-Gutmann, 089-2179-243
http:/www.deutsches-museum.de/information/fortbildung/fuer-erzieherinnen

nach oben

 

03. - 04.02.2010

Integration von AD(H)S-Kindern in die Gruppe

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Düsseldorf

Die wichtigsten Inhalte:

  • Was ist AD(H)S?
  • Welche Formen von AD(H)S sind bekannt, worin unterscheiden sich diese?
  • Welche Symptome treten auf?
  • Wer kann Betroffener sein?
  • Welche Ursachen stecken dahinter?
  • Wie erkennen SieAD(H)S?
  • Wie zeigt sich der Verlauf, welche Möglichkeiten der Behandlungen sind bekannt? Können Sie helfen?
  • AD(H)S, Krankheit oder Fähigkeit?
  • Welche Stärken und Schwächen haben AD(H)S Betroffene?
  • Welche Dynamik und Problematik entsteht in einer Gruppe mit Betroffenen?
  • Welche Strukturen braucht ein AD(H)S Kind?
  • Wie wichtig ist das Arbeiten mit AD(H)S Kindern von Anfang an?
  • Wie können Sie als Erzieher unterstützend und fördernd mitwirken, betroffenen Kindern einen Weg aufzuzeigen?

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

04.- 05.02.2010

Tiergestützte Pädagogik und Therapie

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort:Bremen

Seit Beginn der 90er Jahre werden in Deutschland verstärkt Tiere in der sozialen, kommunikativen, pädagogischen und therapeutischen Begleitung von Menschen eingesetzt. Neben den ehrenamtlichen Tierbesuchsdiensten in Schulen, sozialen Institutionen, Kinder-, Pflege-, Senioren-, Behinderten-Heimen und anderen, hat sich die Tiergestützte Arbeit zu einer professionellen Zusatzqualifikation in vielen Berufsgruppen etabliert:

  • Erzieher, Pädagogen in Regel- und Fördereinrichtungen
  • Sozialpädagogen, Sozialarbeiter
  • Krankenpfleger, Ärzte in Diagnostik und Therapie
  • Heilmittelerbringer (Logopäden, Physio-, Ergo-, Mototherapeuten)
  • Psychotherapeuten u.v.m.

schätzen zunehmend die "Mitarbeit" von Tieren.
In dieser Fortbildung bieten die Referentinnen einen ersten Überblick zur Entwicklung der Tiergestützten Arbeit in Deutschland, sowie einen Einblick in folgende Themen:

  • Wirkungsbereiche der Mensch-Tier-Interaktion
  • Der Unterschied zwischen Tierbesuchsdienst und Tiergestützter Arbeit
  • Die Rolle des Begleiters
  • Methoden der professionellen Tiergestützten Arbeit
  • Anforderungen an das Tier und den Tierhalter
  • Aufbau der Tiergestützten Arbeit mit Hilfe der Qualifizierten Fachberatung

Das Seminar wird durch Bildvorträge mit Beispielen aus der Arbeit mit Tieren gestaltet und durch praktische Übungen (auch mit Tieren) ergänzt.
Ort: Haferwende 10a, 28357 Bremen

Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421/34 99 247 u. 0421/70 32 64
www.info-in-bremen.de

nach oben

 

04. - 05.02. und 18.03.2010

Pädagogische Arbeit mit Altersmischung

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: 50678 Köln

Die kindzentrierte und konkrete Gestaltung pädagogischer Arbeit in altersgemischten Gruppen ist zentrales Thema dieses Seminars.
Dabei werden wir uns zunächst der Frage stellen, wie kleine Kinder lernen und welchen förderlichen Bedingungen sie dabei unterstützen und herausfordern. Dazu gehört es sowohl die eigene Rolle als auch konkrete Aspekte pädagogischer Arbeit, wie die Gestaltung des Tagesablaufs, die Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung und die pädagogische Planung in den Blick zu nehmen.
Grundsätzlich Aspekte pädagogischer Arbeit und deren Gewichtung in Gruppen mit erweiterter Altersmischung werden gemeinsam erarbeitet.
Themen im Seminar:

  • Wie kleine Kinder lernen
  • Rolle und Aufgaben der Erzieherin
  • Beobachtung und pädagogische Planung
  • Methodische Hilfen der Beobachtung und Planung
  • Gestaltung des Tagesablaufs für Groß und Klein
  • Grundlegende Aspekte differenzierter Raumgestaltung
  • Gestaltung von Alltagssituationen
  • Planung und Durchführung der Gruppenarbeit

Um den Teilnehmer/innen Gelegenheit zu geben, die Seminarinhalte auch in der Praxis zu erproben und sich über ihre Erfahrungen weiter zu entwickeln, ist das Seminar mit einem Reflexionstag verbunden.
Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich.

Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477
www.fbs-koeln.org

nach oben

 

05.02. - 03.07.2010

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Kolping Akademie Augsburg

Neben einem vertieften Einblick in den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) vermittelt diese Veranstaltungsreihe Anregungen und Ideen für die Umsetzung in die Praxis. Angesprochen sind ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und alle, die im Bereich der Elementarpädagogik tätig sind.
Unter der Leitung kompetenter ReferentInnen, u.a. vom Institut für Frühpädagogik in München, beschäftigen Sie sich in ein- bis zweitägigen Seminaren mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Mehr Infos: Bernd Ruge
http://www.kolpingakademie-augsburg.de

nach oben

 

05.02.2010

Entwicklungsschritte, -bedürfnisse und -aufgaben von Kleinkindern

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Immer mehr Kleinkinder werden bereits in allerfrühester Lebenszeit fremdbetreut und erfahren vielfältige Bindungs- und Beziehungsversionen. Ohne hinreichend kundige und verlässliche Unterstützung können Umgebungswechsel und Trennung von Eltern die kindlichen Bewältigungsmöglichkeiten überfordern und zu seelischen Langzeitbelastungen führen.
In diesem Kurs werden Möglichkeiten und Grenzen hilfreicher pädagogischer Begleitung aufgezeigt und vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen reflektiert.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

06.02.2010

Werkstatt- und Atelierpädagogik 4: Filzen mit Kindern - spannend und entspannend

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Würzburg

Kein Wunder, dass die Lust am Filzen wieder neu entdeckt wird. In unserem oft hektischen und rastlosen Alltag bietet uns die Arbeit mit der ungesponnenen, weichen Wolle die Möglichkeit, in eine andere Welt einzutauchen. Ruhig, doch spannend und kreativ.
Diese Ruhe entsteht beim Filzen durch das hohe Maß an Konzentration und Fokussierung, während gleichzeitig die Spannung und Neugierde auf das fertige Filzstück wächst. Dabei wird die Verwandlung von der Rohwolle zu einem festen Filz zu einem Fest der Sinne (sehen, riechen, fühlen, hören).
Das haben auch Ergotherapeuten und Sonderpädagogen entdeckt und Filzen mit in die Therapien eingebaut.
Staunen auch Sie über die vielfältigen praktischen Einsatzmöglichkeiten, die Ihnen Filz in Ihrer Arbeit mit Kindern (oder auch Eltern), angepasst an die jeweilige Altersgruppe, bietet. Das Seminar verbindet Praxis und Theorie, vom Kugelfilzen über das Filzen in der Fläche, bis zum figürlichen Filzen. Aber auch historische Hintergründe, die aus verschiedenen Kulturen überliefert wurden. Vielleicht Ihr nächstes Projektthema im Kindergarten!

Mehr Infos: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V., Tel. 0931-12111
www.papierschiff.de

nach oben

 

06.02.2010

Schwierige Kinder?

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Pädagogischen tätige Menschen sind in ihren Alltag immer wieder mit konflikthaften Verwicklungen konfrontiert, die störend und unverständlich sein können. Mit diesem Kurs soll ein erstes Handwerkszeug vermittelt werden, das es ermöglicht, erlebte kindliche/jugendliche Auffälligkeiten im erzieherischen Kontext als ?Beziehungsstörungen? zu begreifen und in ihrer je individuellen, einzigartigen Bedeutung zu erfassen. Das Angebot zielt auf ein Verständnis pädagogisch/tiefenpsychologischer Zusammenhänge seelischer Dynamiken ab.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

08. - 10.02.10

Pädagogisches Basiswissen für Leiterinnen von Kindertagesstätten

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Es gibt kaum einen vielseitigeren Beruf, als den der Kitaleiterin: Konzeptions-, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Changemanagement, Büroorganisation, Finanzplanung, Stadtteilarbeit, Elternkooperation, Ausstattung, Gartenbau, Umbau u.v.m. An welcher Stelle steht die Pädagogik?
Viele Leiterinnen haben das Gefühl, dass sie sich vor lauter Aufgaben aus dem Managementbereich kaum mehr auf die wesentlichen Fragen der Pädagogik konzentrieren, sie angemessen vertiefen und ihre Kenntnisse bedarfsgerecht erweitern können. Diese Fortbildung ist für Leiterinnen konzipiert, die ihr pädagogisches Wissen auffrischen oder ergänzen möchten. Es behandelt Kernthemen, die jede Kitaleiterin zur Gestaltung einer kind- und familiengerechten Kita braucht und über die sie spontan Auskunft geben können sollte: Die kindliche Spiel- und Malentwicklung und ihre Bedeutung für die Alltags- und Raumgestaltung Spracherwerb und der kreative Umgang mit dem Sprachlerntagebuch, Interkultur und Multikultur - was macht den unterschied in der Pädagogik? Bindung und Beziehung - wo liegen die jeweiligen Besonderheiten und was bedeuten sie für die Eingewöhnung?
Das Berliner Bildungsprogramm - was ist das besondere daran und wie kann es erfolgreich benutzt werden?
Die Fortbildung enthält viele »Bausteine« des Lernens durch eigene Erfahrung.
Deshalb bitte Spielfreude, Mal- und Schreibsachen, ein Sprachlerntagebuch und das Berliner Bildungsprogramm mitbringen!

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

09. - 10.02.2010

Mein Umgang mit Vielfalt

Veranstaltungsart:

Workshop

Ort: 71332 Waiblingen

Grundmodul
Interkulturelle Sensibilisierung (2 Tage)
Tag 1:
Einführung Grundlagen
Einfluss und Dimension von Kultur
Wir und die Anderen

- Was zeichnet uns Deutsche gegenüber anderen Nationen aus? Was sind die Deutschen Eigenarten? Sie fallen nur im Kontext mit anderen auf. Gibt es überhaupt die Deutschen? Personen sind Mitglieder mehrerer Kulturen
Kultur
- Was ist Kultur?
- Wie entsteht Kultur? Wie verändert sich Kultur?
- Unterschiedliche Wahrnehmungs-, Interpretations-, Bewertungs- und Handlungsmöglichkeiten erfahren lassen
Konflikte:
- Was ruft Konflikte hervor? Konfliktursachen
- Missverständnisse, Teilwahrnehmungen, Fehlinterpretationen, Werte/Bedürfnisse, ablehnende Haltung
Vor- und Nachteile von Diversity
- Bunt ist nicht besser als "schwarz-weiss".
- Bereicherung & Abwechslung versus Langwierigkeit & Desorientierung
Multikulturelle Kommunikationsformen
- Welche weiteren Fragen ergeben sich für die Teilnehmenden und ihre Arbeit?
Tag 2:
Integration in den Alltag

  • Welche Impulse nehmen Sie mit in Ihren Arbeitsalltag?
  • In welchen Bereichen handeln Sie bereits interkulturell sensibel?
  • In welchen Bereichen handelten Sie bislang noch nicht interkulturell sensibel?
  • Wie könnten Sie zukünftig interkulturell sensibel handeln?
  • In welchen Bereichen benötigen Sie noch zusätzliche Ideen?
  • Konkrete Schritte zur Umsetzungsplanung

Wahlmodul (1 Tag Termin: 11.02.2010)
Konfliktprävention

  • Interkulturell bedingte Konflikte in der Arbeit der Teilnehmerinnen
  • Erfahrungsaustausch und Ideensammlung zur Abwendung der Konflikte
  • Rollenspiele zu Aktivem Zuhören - Konfliktlösungsmodelle
  • Einführung in die Methode "Gewaltfreie Kommunikation"

Mehr Infos: Bleser, Karin 07151-98220312
http://www.asi-waiblingen.de/de/akademie-fuer-sozialwissenschaftliche-innovation

nach oben

 

10.02.2010

Bildungs- und Lerngeschichten

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Würzburg

Die Integration dieses Verfahrens in den pädagogischen Alltag bedeutet einen neuen qualitätssichernden Ansatz für Ihre Praxis. "Bildungs- und Lerngeschichten" ist ein angemessenes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, das diesem Professionalitätsanspruch entspricht.
Im Focus dieses Ansatzes steht das einzelne Kind mit seinen Stärken, Ressourcen, individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten. Es gilt hier Lernprozesse im Alltag der Kinder wahrzunehmen, gezielt zu beobachten und nach Lerndispositionen zu analysieren und alle Beteiligten (pädagogische Fachkräfte, Kinder, Eltern) dafür zu sensibilisieren.
Selbstverständlich sind Beobachtungen "Handwerkszeug" und müssen konkreten Einfluss auf die pädagogische Arbeit haben. Sie geschehen nicht zum Selbstzweck, sondern sind eine Sammlung von Auswertungen, die zum Anschauen und Austausch einladen sollen.
In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die Inhalte des Verfahrens, die Materialien (Beobachtungsbögen) und praktischen Einsatzmöglichkeiten. Sie trainieren anhand von Videosequenzen das "wertfreie" Beobachten, das Analysieren nach den vorgegebenen Lernpositionen und das Schreiben von Bildungs- und Lerngeschichten. Diese können dann in einem Portfolio gesammelt werden oder als Wanddokumentationen gestaltet werden.

Mehr Infos: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V., Tel. 0931-12111
www.papierschiff.de

nach oben

 

12. - 13.02.2010

Hochbegabt - Problem oder Glücksfall?

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Einzelgänger, Gruppenclown, Löcher-in-den Bauch-Frager, Planetenspezialist, Saurierkenner, stilles Kind, oft in sich gekehrt - in jeder Kindergruppe können sie sein. Manchmal sind sie hochbegabt, manchmal suchen sie einfach nur Aufmerksamkeit, immer aber brauchen sie Erwachsene, die sie wahrnehmen, die sich Gedanken über ihr Verhalten und ihre Kenntnisse machen. Ist es ein zeitlicher Entwicklungsvorsprung oder gibt es qualitative Kriterien, an denen sich Eltern und Erzieherinnen orientieren können? Wie können in der Kindertagesstätte oder im Hort hochbegabte Kinder erkannt werden?
Im Seminar soll es um Stärken und Schwächen dieser Kinder, um Möglichkeiten der Förderung und um die Arbeit mit den Eltern und im Team gehen.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

12. - 13.02. bis 02. - 03.07.2010

Ausbildung Systemische Familienarbeit

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Herausforderung Familienarbeit: Gerade im Kontext der Jugendhilfe stehen professionelle Helferinnen mehreren Auftraggebern gegenüber . Die verschiedenen Erwartungen der Familien selbst, aber auch der Jugendhilfe und komplementären Einrichtungen müssen von ihnen sortiert und als von der Familie erreichbare Ziele formuliert und kommuniziert werden. Dafür steht wiederum nur wenig Zeit zur Verfügung, denn die Situation der jeweiligen Familie soll sich mit professioneller Hilfe schnell ändern. Die Weiterbildung möchte zum systemischen Denken und Handeln einladen und dazu anleiten. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie in der Familienarbeit eine überindividuelle Perspektive einnehmen und ressourcen- und lösungsorientiert intervenieren können.
Es wird systemisches Handwerkszeug vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft, das sich speziell im Kontext der Jugendhilfe bewährt hat. Das Gelernte kann prompt und nachhaltig in der alltäglichen Familienarbeit angewendet werden.
Modul 1: Vom Problemkind zur Familiendynamik, Systemische Perspektive und Auftragklärung,
Modul 2: Vom Stillstand zu Veränderung Systemische Intervention I,
Modul 3: Der Blick über den Tellerrand - Systemische Intervention II,
Modul 4: Von Stolpersteinen zu Meilensteinen - Umgang mit Besonderheiten der Jugendhilfe,
Modul 5: Alles hat ein Ende-Schutz vor dem Rückfall, Abschluss und Abschied.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

12.02.2010

Bewegungserziehung im Vorschulalter

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter. Es werden exemplarische Stundenkonzepte, Reihenentwürfe und Spielesammlungen vorgestellt. Inhalte sind u.a.: Grundlagen der Bewegungserziehung, Konzeption, Planung und Durchführung von Stunden und Reihen, Alltagsmaterialien im Spieleinsatz, Spiele auf kleinstem Raum, Spiele ohne Vorbereitung, Spiele ohne Verlierer uvm.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

14. - 15.02.2010

Einführung in die Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC)

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort:Bremen

Die K-ABC ist ein Diagnostikinstrument, das zur Messung der Intelligenz benutzt werden kann. Der Test ist geeignet für Kinder im Alter zwischen zweieinhalb und zwölfeinhalb Jahren.
Im Unterschied zu anderen IQ-Tests ist es mit der K-ABC möglich, Informationen über die Denkstile der beiden Großhirnhälften zu bekommen. Dadurch kann man unterscheiden, ob ein Kind das einzelheitliche (sequenzielle) Denken bevorzugt oder eher ganzheitlich (räumlich, simultan) denkt.
Diese Denkstile haben einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Anforderungen im kognitiven Bereich bewältigt werden. Sie sind neben der allgemeinen Lernfähigkeit besonders wichtig für schulischen Erfolg oder Misserfolg.
Die Inhalte im Einzelnen:

  • Vorstellung der K-ABC
  • Selbst testen und getestet werden
  • Auswertung der K-ABC
  • Interpretation von Beispielprotokollen
  • Konsequenzen aus den diagnostizierten Denkstilen

Die Fortbildung ist für alle geeignet, die sich mit der Kognition von Kindern beschäftigen, auch wenn offiziell nur bestimmte Berufsgruppen diesen Test anwenden dürfen.
Ort: Haferwende 10a, 28357 Bremen

Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel.: 0421/ 34 99 247, o.: 0421/ 70 32 64
www.info-in-bremen.de

nach oben

 

15.02.2010

Seminar für Facherzieherinnen für Integration: Basale Stimulation

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Basale Stimulation versteht sich als ein Förderansatz für Menschen mit schwerster und mehrfacher Behinderung, welcher an deren persönlichen Entwicklungsressourcen ansetzt. Grundlage dafür ist das Verständnis von Entwicklung und Wirksamkeit der Basissinne, insbesondere der Nahsinne. Über unterschiedliche Reizeindrücke wird versucht, den Betroffenen zu stimulieren, sein Körperschema aufzubauen sowie eigene Aktivitäten anzuregen. Ein weiterer Schwerpunkt der basalen Stimulation ist der Beziehungsaufbau, welcher durch gezielte Berührungen unterstützt wird. Berührung wird dabei zur elementaren Kommunikationsform, die lediglich voraussetzt, dass ein Mensch am Leben ist.
Das Ziel basaler Stimulation ist deshalb auch, eine elementare Kommunikation zu ermöglichen und dabei entsprechende elementare Botschaften zu verstehen und Mitteilungen zu machen.
Im Seminar geht es darum, diesen Therapieansatz kennen zu lernen, das methodische Vorgehen zu erproben und Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag zu erschließen.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

15.02.2010 - 18.03.2011

Ausbildung Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Oldenburg

Werden Sie zur Spezialistin für Entspannung und Stressbewältigung.
Wir bilden Sie darin aus, entspannungspädagogische Gruppen- und Einzelsitzungen professionell zu planen und anzuleiten.
520-stündige Fachausbildung ist die Grundlage für die Arbeit mit Erwachsenen und mit Kindern.
Auf unserer Internetpräsenz finden Sie alle Details zur Ausbildung und wertvolle Fachtipps.
Testen Sie dort auch Ihr Wissen über Geführte Meditationen/Phantasiereisen!

Mehr Infos: Deutsches Fachzentrum für Stressbewältigung (DFME), 0441-4084117
www.stressbewaeltigungs-und-entspannungstherapie.de

nach oben

 

15. - 16.02.2010

Führen im Tandem

Veranstaltungsart:

Workshop

Ort: Berlin

Die meisten Kindertagesstätten werden heute in einem "Tandem" aus Leitung und Stellvertretung geleitet. In unserem Seminar nehmen wir dieses Prinzip der Doppelspitze etwas genauer unter die Lupe, reflektieren vorhandene Modelle und entwickeln gemeinsam individuell angepasste Wege für eine optimale Verantwortungs- und Aufgabenteilung. Das Wissen um die Stärken und Kompetenzen des anderen, gegenseitiges Vertrauen und Loyalität (auch in Krisensituationen) sind die entscheidende Basis für das Führen im Team. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zu einem "unschlagbaren Doppel" unterstützen.
Inhalte unseres Trainingsworkshops sind:

  1. Vertiefen des gegenseitigen Kennenlernens,
  2. Stärken und Schwächen des Leitungsteams ? überprüfung von Selbst- und Fremdbild,
  3. Entwicklung bzw. überarbeitung der Rollen-, Verantwortungs- und Aufgabenaufteilung,
  4. Relexion und Bearbeitung von Fallbeispielen bzw. kritischen Situationen aus der Führungspraxis (z. B.: Wie können wir schwierige Entscheidungen gemeinsam treffen? Wie können wir verhindern, gegeneinander ausgespielt zu werden?).

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

16.02.2010

Seminar für Facherzieherinnen für Integration: Sensorische Integrationsstörung

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Wir denken gar nicht darüber nach: unsere Sinnessysteme arbeiten automatisch, unbewusst und ohne Anstrengung. Unser Körperschema entwickelt sich aus dem Zusammenspiel des taktilen, des kinästhetischen und des propriozeptiven Basissinns und vermittelt jedem Individuum das Gefühl dafür, wer es ist und wo es ist. Aber es gibt Menschen, die diese Informationen über sich nicht so automatisch erhalten. Sie erhalten zu viele, zu wenig oder chaotische Informationen und reagieren entsprechend. Häufig fallen sie auf durch kantige, unangemessene Bewegungen, schnelle Ermüdbarkeit, Konzentrationsmängel, Unempindlichkeit gegen Schmerzen oder Hypersensibilität. Ihr Distanz-Nähe-Empfinden weicht ab von dem, was wir als normal empinden und dadurch geraten sie in missverständliche Situationen und werden als sozial auffällig stigmatisiert.
Das Seminar will Sie mit den Grundlagen der sensorischen Integrationsstörung und dem Erklärungsmodell nach J. Ayres bekannt machen, Sie für die Problematik der betroffenen Kinder sensibilisieren sowie Hilfemöglichkeiten vorstellen und erproben.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

16.02.2010

Hoppladi Hopplada - Musik und Bewegung mit den ganz Klein

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Lippstadt

Die wichtigsten Inhalte:

  • Was ist AD(H)S?
  • Welche Formen von AD(H)S sind bekannt, worin unterscheiden sich diese?
  • Welche Symptome treten auf?
  • Wer kann Betroffener sein?
  • Welche Ursachen stecken dahinter?
  • Wie erkennen Sie AD(H)S?
  • Wie zeigt sich der Verlauf, welche Möglichkeiten der Behandlungen sind bekannt? Können Sie helfen?
  • ADHS, Krankheit oder Fähigkeit?
  • Welche Stärken und Schwächen haben AD(H)S Betroffene?
  • Welche Dynamik und Problematik entsteht in einer Gruppe mit Betroffenen?
  • Welche Strukturen braucht ein AD(H)S Kind?
  • Wie wichtig ist das Arbeiten mit AD(H)S Kindern von Anfang an?
  • Wie können sie als Erzieher unterstützend und fördernd mitwirken, betroffenen Kindern einen Weg aufzeigen?

4. Seminarbaustein: Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
Die Weiterbildung verschafft den Teilnehmenden einen Einblick in die Möglichkeiten und Bedingungen der Wahrnehmung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse auf Basis von ästhetischen Erfahrungen. Im Seminar wechseln sich dazu Phasen eigenen Ausprobierens, Erfahrens und Diskutierens mit Inputs in Form von Fotos, Filmsequenzen und theoretischen Erläuterungen durch den Seminarleiter ab.
Zu Beginn der Fortbildung werden die Teilnehmenden durch ein Experiment für die vielschichtigen Prozesse gelingenden Lernens sensibilisiert. Es werden Merkmale gelingenden Lernens erarbeitet, das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbeobachtung thematisiert und die Übernahme der Kind-Perspektive trainiert.
Die wichtigsten Inhalte:

  • Verstehen des Zusammenhangs von Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse;
  • verschiedene Beobachtungsmodelle kennen lernen
  • die Erstellung von Lerndokumentationen und Portfolios einüben;
  • sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitern;
  • Qualitätsmerkmale guter Fotos für die Dokumentation kennen;
  • die Komplexität des kindlichen Lernens erfassen und veranschaulichen können;
  • Verbessern der Kommunikationsfähigkeit.

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

18. - 19.02.2010

ich schaff´s - ein lösungsorientiertes Programm für Kinder

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort:Bremen

ich schaff´s ist ein Problem-Lösungs-Programm für Kinder. Es hilft ihnen, in Einzel- wie in Gruppenarbeit Fähigkeiten zu erlernen, Probleme zu bewältigen und schwieriges Verhalten los zu werden. Es wurde von Ben Furman entwickelt und bereits in mehr als zehn Sprachen übersetzt.
Das Programm basiert auf der Erkenntnis, dass hinter den meisten Problemen Fähigkeiten verborgen sind, die gemeinsam mit dem Kind entdeckt werden und mit denen es seine Probleme selbst meistern kann.
Das ich schaff´s-Programm macht Spaß ? nicht nur den Kindern ? und fördert ihr Selbstvertrauen, ihre Phantasie und die Lust am Lernen. Es beschuldigt weder Kinder noch Eltern. Stattdessen lädt es Eltern ein, aktive Teilnehmer dieses Programms zu werden und ihre Kinder zu unterstützen.
In diesem Seminar stellt Achim Korths den theoretischen Hintergrund vor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in Übungen und Falldiskussionen mit Hilfe altersgerechter Trainingsmaterialien einen lösungsorientierten Ansatz für den Umgang mit Kindern in Problemlagen zu erfahren und diesen in ihr aktuelles Arbeitsumfeld zu übertragen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen.
Die Fortbildung richtet sich vor allem an MitarbeiterInnen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens, freiberufliche TherapeutInnen, HeilpädagogInnen und alle anderen Fachkräfte, die Kinder und Familien in schwierigen Situationen begleiten.
Der Workshop wird als Baustein für eine ich schaff´s-Zertifizierung anerkannt. Näheres auf Anfrage oder unter www.ichschaffs.de
Ort: Haferwende 10a, 28357 Bremen

Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421/ 34 99 247 o.: 0421/70 32 64
www.info-in-bremen.de

nach oben

 

18.02. - 20.02.2010

Spiel: weltweit, vielfältig und bunt

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Remscheid

Markt - Fachforum - Bildungsfest
Schirmherr: Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Auf dem 31. SPIELMARKT der Akademie Remscheid 2010 stellen rund 60 spiel- und kulturpädagogische Institutionen, Gruppen, Initiativen und Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Arbeit mit Ausstellungsständen, Büchertischen, kurzen Workshops, Fachvorträgen und Themenräumen vor ? in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt Interkultur. Die Besucher und Besucherinnen erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Spiel- und Kulturpädagogik.
Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.
Friedrich Wilhelm August Fröbel, (1782 - 1852)
Markt der Möglichkeiten (alle drei Tage)
An jedem Tag des SPIELMARKT 2010 gibt es eine besondere Ausrichtung:
Donnerstag, 18.2. - Praxistag
60 Workshops mit neuen praktischen Anregungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Praxis pur zum Nachmachen in der eigenen Einrichtung und für die Weiterbildung.
Freitag, 19.2. - Konzepte und Projekte
Neue Konzepte und Projekte für Schulen und den Ganztagsbereich sowie praktische Erfahrungen zur Qualifizierung der eigenen Arbeit werden vermittelt und kritisch diskutiert.
Samstag, 20.2. - Bildungsfest
Der Spielmarkt ist am Samstag in ein Bildungsfest eingebettet, in dem vielfältige Angebote der kulturellen Bildung zeigen, wie diese Angebote zu einem erfolgreichen Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen jeglicher Herkunft beitragen können.

Mehr Infos: Knecht@akademieremscheid.de
www.spielmarkt.de

nach oben

 

18. - 20.02. bis 11. - 14.11.2010

Fundraisingausbildung Berlin 2010

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Noch vor einigen Jahren war es ausreichend, einen Tag der offenen Tür durchzuführen, um Menschen für ein ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, einen Spendenlauf zu veranstalten oder spontan einige Firmen anzusprechen, um kleinere, zusätzliche Anliegen der Organisationen zu ermöglichen. Der Finanzierungsbedarf der Organisationen hat sich aber aufgrund sinkender öffentlicher Mittel dramatisch gewandelt. Dauerhaftes ehrenamtliches Engagement und zusätzliche Finanzmittel in beträchtlichem Umfang sind nötig, um die Kernaufgaben der Organisationen erfüllen zu können. In dieser Ausbildung zur Fundraiserin erwerben Sie umfangreiches Wissen und erlernen Techniken, die für eine dauerhafte Beziehungsplege zu Spenderinnen, Sponsoren, Ehrenamtlichen und anderen Bezugsgruppen einer Organisation von entscheidender Bedeutung sind. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmerinnen in die Grundlagen des Fundraising einzuführen und den professionellen Umgang mit den Instrumenten des Fundraising zu erlernen. Durch Seminareinheiten, Vorträge, Praxisworkshops, der Vorstellung erfolgreicher Aktionen und dem Besuch einer renommierten Organisation in Berlin wird die Arbeit von Fundraisern erlebbar gemacht.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

19. - 21.02.2010

ADHS-Tage 2010

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Hannover

Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 19. - 21.02.2010 veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungshaus Therapie & Wissen Britta Winter unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulf und Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil die ADHS-Tage 2010.
ADHS ist die am häufigsten diagnostizierte psychiatrische Störung im Kindes- und Jugendalter. Unter dem Titel "ADHS im Alltag - erkennen und bewältigen" sollen vor allem Betroffene und Interessierte angesprochen werden, die im Alltag mit ADHS umgehen. Dazu wird es ein Symposium, verschiedene Seminare und eine Fachausstellung geben.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.ADHS-Tage.de. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Selbstverständlich begrüßen wir Sie auch gerne als Teilnehmer auf unserer Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Fortbildungshaus Therapie & Wissen KONTOR3 Veranstaltungen GmbH
Britta Winter - Manfred Henze

Mehr Infos: Svenja Erdmann, 05031 95 52 44
www.adhs-tage.de

nach oben

 

19. - 20.02.2010

Professionelle und kompetente Elterngespräche führen

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Lippstadt

Die wichtigsten Inhalte:

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Aspekte zur Gestaltung von Gesprächssituationen
  • "Ja hallo erstmal" - Methoden der Gesprächseröffnung
  • "Wenn Dir das Leben eine Zitrone bietet, mach Limonade daraus" - ressourcenorientierte Gesprächsführung
  • "Schön, dass wir mal drüber geredet haben" - konstruktiver Gesprächsabschluss

Spezielle Gesprächssituationen:

  • Das Expertengespräch - Information über Verhaltensauffälligkeiten
  • Der Tanz auf dem Vulkan - Gespräche mit Eltern in Trennungskonflikten
  • Herr Wutschnaub & Frau Besserweiß - Gespräche mit schwierigen Eltern

Das Ziel dieser Fortbildung
Dieses Seminar gibt Ihnen nicht nur einen Überblick über die Gestaltungs- und Durchführungsmöglichkeiten eines konstruktiven Elterngespräches, sondern vermittelt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Sie werden mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern erhalten und auch schwierige Gespräche souverän und kompetent durchführen.

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
http://www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

19.02.2010

Konzepte Kultureller Bildung

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den neuen gesellschaftlichen Anforderungen einer systematischen Bildungsentwicklung. Neben theoretischen Konzepten werden konkrete Beispiele einer Bildungsentwicklungsplanung reflektiert. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Grundeinsichten zur kulturellen Frühförderung und einem Instrumentarium der Bildungsentwicklungsplanung.
Die Tagesveranstaltung umfasst folgende Bereiche:
1. Grundsätze der kulturellen Bildung und der Besonderheiten der kulturellen Frühförderung,
2. Geschlechtsspezifik,
3. Systematik der kulturellen Frühförderung,
4. Der Bildungsentwicklungsplan im Zusammenhang mit der Bildungsvereinbarung NRW.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

20.02.2010

Großformatiges Malen im Kindergarten

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Im Kindergartenalter besteht bei Kindern noch keine Scheu vor großen Formaten. Sie werden im Gegenteil dem körperlich-geistigen Expansionsdrang dieser Altersgruppe gerecht und ermöglichen es, die kindliche Kreativität voll auszuleben.
Im Seminar wird mit Schattenbildern und Projektionen des eigenen Körpers in Bewegung gearbeitet, die im Anschluss farbig gestaltet werden.
Erzieher/innen bekommen in diesem Workshop Anregungen zum Malen mit Ölkreide und Temperafarbe.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

20.02.2010 (Start)

Wertschätzung + Konfliktfähigkeit in Trennungs-, Patchwork-, Pflegefamilien

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Köln

Dies ist eine 10tägige Fortbidlung auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Mehr Infos: Dagmar Bellen, 0221. 4503400
www.verbindungen-schaffen.de

nach oben

 

20. - 21.02.2010

Fit for Dance - Tanzmedizin zum Anfassen. Teil 1: Stabil auf den Beinen

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Krumbach

Fortbildung mit:
Dr. Liane Simmel, Ärztin für Tanz- und Sportmedizin, Osteopathin D.O., Spiraldynamik® A.D.
Inhalt: Der tiefe Blick in den Körper, das "Be-greifen" seiner inneren Strukturen, unterstützt jeden "Beweger" bei seiner Arbeit. Ob Tänzer, Body Worker oder Pädagoge in der Arbeit mit Kindern - das Eintauchen in die innere Architektur hilft, die eigenen Bewegungsmuster zu erkennen, zu analysieren und gezielt zu verändern. Diese Kursreihe bietet eine Reise durch den tanzenden Körper. Es werden anatomische Zusammenhänge aufgezeigt, die eigene Körpersensibilität geschult und individuelle Bewegungsmuster analysiert und auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft. Basierend auf Methoden der Spiraldynamik, der Osteopathie, Feldenkrais und Ideokinese erforschen die Teilnehmer ihre eigenen Bewegungsqualitäten, spüren häufige Fehler auf und analysieren eingefahrene Bewegungsmuster. Theoretisches Verständnis und praktische Anwendung stehen dabei in ständigem Wechsel. Schulung des Bewegungssehens, Erkennen und Analysieren potentiell schädlicher Bewegungsmuster und die bewusste Eigenwahrnehmung stehen im Focus dieses Kurses.
Zielgruppe
Tanzschaffende, Erzieher, Lehrer mit Schwerpunkt Tanz mit Kindern, Bewegungsinteressierte
Anerkennung für das Zertifikat Tanzmedizin
4 Std. Anatomie und Physiologie
4 Std. Prävention und Rehabilitation
2 Std. Praxis
www.tamed.de
Kursdauer:
Sa: 12.00 - 18.00 Uhr ( incl. 1 Std. Pause)
So: 10.00 - 16.00 Uhr ( incl. 1 Std. Pause)
Kosten:
Frühbucherrabatt bis zum 15.1.2010
140,-Euro/ 120,-Euro für TaMed Mitglieder
Nach dem 15.1.2010
180,- Euro/ 150,- Euro für TaMed Mitglieder
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Die Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen und werden schriftlich bestätigt.
Anmeldung und Informationen bei:
Sylke Damerau, Ballett- und Tanzforum Krumbach
Luitpoldstr. 1, 86381 Krumbach,
Tel.: 08282 - 4984
E-Mail: info@tanzforum-krumbach.de, http://www.tanzforum-krumbach.de

Mehr Infos: Sylke Damerau, 0172/7028905
www.tanzforum-krumbach.de

nach oben

 

20. - 21.02.2010

Alexandertechnik, Spiel und Bewegung

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort:Bremen

Kinder mit einer problematischen Biografie und auffälligem Verhalten speichern ihr Leiden bereits in frühester Kindheit in ihrem Körper. Wo andere Kinder noch weich, flexibel und durchlässig sind, haben sie bereits Verspannungen, Blockaden oder neigen zur Hyperaktivität.
Die Alexandertechnik ist ein ganzheitlicher körperorientierter Ansatz. In der Kombination mit einem bewegungsreichen, spielerischen Angebot hilft die Alexandertechnik Kindern, sich zu entspannen und ihre Energie besser zu kanalisieren.
Was für die Kinder gilt, gilt natürlich auch für uns.
Kinder lernen, indem sie die Erwachsenen beobachten. Erwachsene sind sich jedoch oft nicht darüber bewusst, welche Informationen das Kind verbal und vor allem nonverbal empfängt.
Wir lernen an den einfachen Bewegungen des Alltags unsere Gewohnheiten und tiefliegenden "Haltungen" kennen, aber auch sie zu respektieren, um sie loslassen zu können. Durch Spiel und Bewegung können auch Erwachsene die Freude an ihrem "einfach nur da Sein" (wieder) erfahren.
Für Kinder ist es fundamental wichtig, von Erwachsenen umgeben zu sein, die sich in sich, ihrem Körper und ihrer Stimme wohlfühlen. Die Alexandertechnik bietet ein Mittel zum Aufspüren und Verändern der in der Begleitung der Kinder hinderlichen Gewohnheiten. Die Spiele und Bewegungsübungen können auf die Arbeit mit den Kindern übertragen werden.
Ich lade Sie in dieser Fortbildung ein, dieses "Handwerkzeug" kennen zu lernen.
Ort: Haferwende 10a, 28357 Bremen

Mehr Infos: Christian Uhlig Tel.: 0421/ 34 99 247 und: 0421/70 32 64
www.info-in-bremen.de

nach oben

 

20.02.2010

Sprachbildung und Sprachförderung (Orientierungsplan)

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Freiburg

Der Orientierungsplan betont die Sprachbildung und -förderung im Kindergarten.
Um die Hintergründe der Sprachbildung und deren Umsetzung geht es in dieser Fortbildung.

Mehr Infos: Frau Bammert 0761-24408
www.naturschule-freiburg.de/B_unser_angebot/3_weiter_fortbildung.html

nach oben

 

22.02.2010

Englisch in der KiTa

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Was gibt es schöneres, als Kindern eine neue Sprache und Kultur zu vermitteln? Englisch ab dem frühesten Alter ist ideal dafür: Kinder verschiedenster Nationen Lernfähigkeiten können hier gemeinsam Englisch lernen. Ein wunderbarer Integrationsauftrag! Spielerisch haben die Kids erste Kontakte mit Englisch, ob im Stuhlkreis, in kleinen Gruppen oder im täglichen Alltag in der Kita. Sie als Erzieher/in lernen in diesem Seminar, wie sie die Neugierde der Kinder wecken und mit Büchern, Tänzen, Spielen, Reimen oder Liedern die Kids begeistern können. Sie brauchen lediglich Grundkenntnisse der englischen Sprache, den Rest übernimmt die Mo Mouse für Sie!
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

22. - 23.02. und 08. - 09.03.2010

Psychomotorische Förderung im Elementarbereich

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Münster

Das Ziel dieser Fortbildung:
Diese Weiterbildung wird nach dem ko-konstruktivem Ansatz gestaltet, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen und Talente mit einbringen und gemeinsam mit der Trainerin ein passendes Konzept für ihre Einrichtung erarbeiten. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben.
"Psychomotorische Erziehung geht davon aus, dass erst durch vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen die Grundlagen für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden." (R. Zimmer, 1995, 186)

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
http://www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

23.02.2010

Schwere Gewalt gegen Kinder & die Sicht der Täter

Veranstaltungsart:

Workshop

Ort: Frankfurt am Main

Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Facetten der körperlichen Gewalt gegen Kinder. Der Fokus liegt hierbei auf der Sicht der misshandelnden Person. So werden motivationale Zusammenhänge und Rechtfertigungen aufgezeigt. Eine Besonderheit stellen auch die systemischen Verflechtungen des Täters, des Opfers und des sozialen Umfeldes dar. Gerade dieser Aspekt spielt für die Netzwerkarbeit eine nicht unerhebliche Rolle. Die Schwerpunkte des Seminars werden anhand von Fallbeispielen erörtert, wobei die Teilnehmer die Aufgabe haben, die Fälle durch die "Brille" der misshandelnden Person zu betrachten und zu reflektieren. Hieraus werden dann Handlungsmöglichkeiten für das Fallmanagement abgeleitet.
Themen

  • Motive und Rechtfertigungen der Misshandler
  • Verflechtungen des sozialen Umfelds
  • Aspekte des Fallmanagements
  • Fallbeispiele

Mehr Infos: I:P:Bm - Team
http://www.institut-psychologie-bedrohungsmanagement.de/index.php?article_id=469

nach oben

 

23.02.2010

Einführung in die Bildungs- und Lerngeschichten

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Berlin

Die neuseeländische Wissenschaftlerin Margret Carr hat mit den Bildungs- und Lerngeschichten ein Beobachtungsinstrument geschaffen, mit dessen Hilfe es gelingt, eine neue, kindzentrierte und wertschätzende Sichtweise auf Kinder zu entwickeln und zu praktizieren.
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Bildungs- und Lerngeschichten, ihre Entstehungsgeschichte, theoretische Hintergründe und die praktische Erprobung mit Hilfe von Videobeispielen.

Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com

nach oben

 

24.02.2010

Neue Handlungsspielräume durch Lernkompetenz und Selbstbildung im Beruf

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: 50678 Köln

Die kindzentrierte und konkrete Gestaltung pädagogischer Arbeit in altersgemischten Gruppen ist zentrales Thema dieses Seminars.
Dabei werden wir uns zunächst der Frage stellen, wie kleine Kinder lernen und welchen förderlichen Bedingungen sie dabei unterstützen und herausfordern. Dazu gehört es sowohl die eigene Rolle als auch konkrete Aspekte pädagogischer Arbeit, wie die Gestaltung des Tagesablaufs, die Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung und die pädagogische Planung in den Blick zu nehmen.
Grundsätzlich Aspekte pädagogischer Arbeit und deren Gewichtung in Gruppen mit erweiterter Altersmischung werden gemeinsam erarbeitet.
Themen im Seminar:

  • Wie kleine Kinder lernen
  • Rolle und Aufgaben der Erzieherin
  • Beobachtung und pädagogische Planung
  • Methodische Hilfen der Beobachtung und Planung
  • Gestaltung des Tagesablaufs für Groß und Klein
  • Grundlegende Aspekte differenzierter Raumgestaltung
  • Gestaltung von Alltagssituationen
  • Planung und Durchführung der Gruppenarbeit

Um den Teilnehmer/innen Gelegenheit zu geben, die Seminarinhalte auch in der Praxis zu erproben und sich über ihre Erfahrungen weiter zu entwickeln, ist das Seminar mit einem Reflexionstag verbunden.
Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich. Kosten 35,00 €

Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477
www.fbs-koeln.org

nach oben

 

24.02.2010

Jetzt bin ich mal dran!

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: 50678 Köln

Erzieherinnen leisten eine höchst anspruchsvolle Arbeit und stehen in ihrer Vorbildfunktion in einer besonderen Verantwortung. Sie sollten Gesundheitsinteressen nicht nur in ihren sozialen Gruppen wahrnehmen sondern auch bei sich selbst! Wenn Gesundheitserziehung nicht lediglich als ein Projekt durchgeführt wird, sondern in das alltägliche Miteinander integriert und somit ein Teil des Konzeptes wird, ist es leichter die Bedingungen zu schaffen unter denen sich alle wohl- und damit auch gesund fühlen können. Nur in einem solchen Rahmen kann qualitativ gute Arbeit geleistet werden!
Ziel des Seminars ist es, Strategien zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit von ErzieherInnen zu entwickeln und die Gesundheitsförderung in das pädagogische Konzept zu integrieren.
Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • die Bedeutung von Gesundheit
  • Arbeitsbedingungen von ErzieherInnen
  • Methoden zur Verhaltensprävention ( Entspannung, Ernährung, Bewegung)
  • Methoden zur Verhältnisprävention ( richtige Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation)
  • die Entwicklung eines eigenen Gesundheitskonzeptes

Da wir während des Seminars schon gut für uns sorgen und zu den Themen Bewegung und Entspannung auch praktische Übungen machen, ist es zweckmäßig bequeme Kleidung zu tragen.
Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich.70,00 €

Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477
www.fbs-koeln.org

nach oben

 

24.02.2010

Religiöse Erziehung

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: 50678 Köln

Religiöse Erziehung - Glaubensfragen - Arbeitsplatz Kirche
Die Fortbildung richtet sich an alle, die im Auftrag der evangelischen Kirche pädagogisch tätig sind.
Die religiöse Erziehung in der KiTa ist kein Spezialthema, das nur zu bestimmten Anlässen wie Erntedank oder Weihnachten stattfindet, sondern durchdringt den ganz normalen Alltag. Denn Kinder unterscheiden ihre Erfahrungen nicht nach religiös oder nicht-religiös. Sie stellen Fragen: Woher komme ich? Warum lebe ich? Was soll ich tun? Somit beschäftigen sie sich mit elementaren Glaubensfragen und haben ein Anrecht darauf, Antworten zu finden. Kinder brauchen Lebens- und Gestaltungsraum, um den Zusammenhang von Leben und Glauben erfahren zu können.
In den Tageseinrichtungen bekommen Kinder die Chance, im Alltag in behutsamer und prozesshafter Weise Glaubenserfahrungen zu sammeln. Zu der impliziten religiösen Erziehung gehört daneben der explizite Aspekt zum Beispiel durch biblische Geschichten, gemeinsames Beten und Singen von Liedern. Dadurch wird den Kindern ein christliches Menschenbild vermittelt mit seinen Facetten von Angenommensein und angewiesen sein, von Gelingen und Scheitern.
Das Seminar beinhaltet drei Schwerpunkte:

  • Individueller Zugang zur religiösen Erziehung
  • Erfahrungsschatz Bibel
  • Konsequenzen für die praktische alltägliche Arbeit

Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich.70,00 €

Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477
www.fbs-koeln.org

nach oben

 

24.02.2010

Pädagogischer Tag: Medien-Prävention

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Saarbrücken

Medien prägen das Leben von Kindern und Jugendlichen stärker denn je und sind damit ein wesentlicher Sozialisationsfaktor geworden. Deshalb muss Schule sich dieses Themas annehmen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz zu vermitteln. Während des pädagogischen Tages wird aufgezeigt, wie Schulen (in Zusammenarbeit mit Eltern) sich mit diesem Thema auseinander setzen können und welche Möglichkeiten der Unterstützung sowie Weiterbildung es gibt.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Chancen und Gefahren im Umgang mit neuen Medien" von der Landesmedienastalt Saarland und der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Ort: Saarbrücken, Rathaus Festsaal

Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681-3898825
http://www.mkz.lmsaar.de/einladungsflyer_final_internet.pdf

nach oben

 

24.02.2010

Handys

Veranstaltungsart:

Vortrag

Ort: Saarbrücken

Handys sind nützlich, um den Alltag zu organisieren und um sehr unkompliziert miteinander in Kontakt zu bleiben. Aber sie bieten Jugendlichen auch viele Zusatzfunktionen wie das Erstellen und Verschicken von Filmen und Fotos oder das Surfen im Internet,die unter Umständen sehr teuer werden können. Mit diesen neuen Funktionen steigen auch die Risiken - so können gewalthaltige, pornografische oder rechtsradikale Inhalte auf das Handy geladen werden. Im Vortrag werden die Gefahren, aber auch die positiven Möglichkeiten des Handys diskutiert. Auch werden Hinweise gegeben, wie Kinder vor den negativen Auswirkungen geschützt werden können und welche Schutzangebote es für Eltern und Schule gibt.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Chancen und Gefahren im Umgang mit neuen Medien" von Landesmedienanstalt Saarland und Landeshauptstadt Saarbrücken.
Ort: Saarbrücken, Rathaus Festsaal

Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681-3898825
http://www.mkz.lmsaar.de/einladungsflyer_final_internet.pdf

nach oben

 

24.02.2010

Mathematik im Kindergarten - ein Kinderspiel!

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: München

Mit Einführung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) hat die Mathematik auch im Elementarbereich einen wichtigen Stellenwert erhalten. Bildungsziele für mathematische Vorerfahrungen im numerischen und pränumerischen Bereich sind im BEP genau definiert. Die Erzieher/innen stehen nun vor der Herausforderung, Mathematik im pädagogischen Alltag und im Handeln der Kinder zu entdecken, sich damit auseinanderzusetzen und sinnvolle Materialien und Räume anzubieten. Das Ziel ist, den Kindern den Zugang zur Mathematik zu ermöglichen und sie in ihrem Forschen und Lernen zu unterstützen.
Inhalt

  • Der Bildungsbereich Mathematik im BEP
  • Schnittstellen zum Grundschullehrplan
  • Vorstellen praxiserprobter Beispiele für die Umsetzung der Bildungsziele
  • Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Übungen und Spielen
  • Vorstellen von Tests, die geeignet sind, die Zahlbegriffsentwicklung der Kinder und die Vorerfahrungen im pränumerischen Bereich zu überprüfen

Mehr Infos: Veronika Wasensteiner 089 599457-94
www.kolping-akademie-muenchen.de

nach oben

 

24.02.2010

2132 Leitungsprofil - Mitarbeitergespräche führen

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Würzburg

Das Führen von MitarbeiterInnen ist eine der wesentlichen Aufgaben der Leitung. Folgerichtig gehört auch das Führen von Mitarbeitergesprächen zur Hauptaufgabe, damit das Team effektiv und erfolgreich arbeiten kann. Mitarbeitergespräche sollten regelmäßig stattfinden und zielorientiert sein.
Inhalte und Ziele des Seminars:
Mitarbeitergespräche

  • als Chance der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung erkennen, nutzen und ggf. die strukturellen Voraussetzungen dafür schaffen
  • als Weiterentwicklung und Stabilisierung für das Team
  • für Qualitätssicherung nutzen
  • um eigene kommunikative Kompetenzen als Ressourcen zu erkennen und einzusetzen
  • um individuelle und einrichtungsspezifische Gesprächsmuster erkennen, einsetzen oder ggf. korrigieren zu können
  • um Ihr Grundwissen über Kommunikationsmodelle/ Konfliktlösungsstrategien aufzufrischen

Hierfür erhalten Sie Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Mitarbeitergespräche.
Tipp:
Leitungsprofil - Transfer-Beratung (KursNr.2144)
Wenn Sie an allen Leitungsprofil-Seminaren teilnehmen, erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung in Form eines Zertifikate

Mehr Infos: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V., Tel. 0931-12111
www.papierschiff.de

nach oben

 

24. - 25.02.2010

Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Dortmund

Die wichtigsten Inhalte:

  • Was bedeutet Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung?
  • Welche Formen der Sprache gibt es, und wie fördere ich diese?
  • Feststellen und Erkennen von Störungen der Sprachentwicklung
  • Die häufigsten Sprachauffälligkeiten im Kindesalter erkennen und damit umgehen
  • Sprachentwicklungsverzögerungen und ihre Ursachen, Auswirkungen und Zusammenhänge
  • Wie kann ich die Sprachentwicklung gezielt unterstützen?
  • Professionelle Sprachförderung im Kindergartenalltag
  • Praktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprachförderung
  • Einsatz der bereits üblichen Spiele zur gezielten Sprachförderung
  • Trainingsmöglichkeiten im Bereich der auditiven Wahrnehmung

Das Ziel dieser Fortbildung:
Diese Fortbildung gibt den Teilnehmern einen Überblick über die häufigsten Sprachstörungen und deren Ursachen. Weitere Schwerpunkte sind die Sprachentwicklung und die Möglichkeiten, sprachgestörte und sprachentwicklungs-verzögerte Kinder im Gruppenalltag zu fördern sowie die Diagnostik und Handhabung von Sprachtests (Delfin 4). Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben.

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
http://www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

24. - 25.02.2010

Schwere Gewalt gegen Kinder - Risikoanalyse & Prävention

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Frankfurt am Main

Schwere Gewalttaten gegen Kinder geschehen oft durch Eltern oder andere nahe stehenden Personen. Diese Konferenz legt den Schwerpunkt auf solche Gewaltdynamiken.
Referenten berichten aus interdisziplinärer Sicht und stellen das neuste Fachwissen und Handlungsansätze für die Praxis vor. Dabei geht es darum, wie sich ein erhöhtes Risiko für Kinder zum Opfer schwerer Gewalt zu werden erkennen lässt und wie ein präventives Fallmanagement aussehen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute unterschiedlichster Disziplinen, die mit der Risikoanalyse und der präventiven Arbeit befasst sind, um schwere Gewalttaten gegen Kinder zu verhindern. Praxisnah, fachübergreifend und wissenschaftlich fundiert, so lautet auch wieder das Motto dieser Tagung des Instituts Psychologie & Bedrohungsmanagement.
Die Konferenz wird flankiert von zwei eintägigen Seminaren auf denen die Referentinnen einen vertieften Schulungstag zu ihrem jeweiligen Thema anbieten.

Mehr Infos: Justine Glaz-Ocik
http://www.institut-psychologie-bedrohungsmanagement.de/index.php?article_id=457

nach oben

 

25.02.2010

Früh übt sich - Jedes Kind lernt anders

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Hannover

In den ersten Lebensjahren werden die entscheidenden Grundlagen für die zukünftigen Bildungs- und Entwicklungschancen unserer Kinder gelegt.
Kinder kommen mit einem ungeheuren Potential an Neugierde, Experimentier- und Erkundungsfreude auf die Welt. Ihre Begeisterungsfähigkeit, ihre enorme Lust am Lernen und Offenheit sind grundlegende Schätze der frühen Kindheit. Diese Schätze gilt es zu bewahren und zu hegen. Je früher also Kinder in Ihrer Entwicklung angeregt, gefördert und begleitet werden, desto besser sind ihre Chancen, sich auch zu selbstbestimmten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Unter den immer weniger werdenden Kindern, die in unserem Land aufwachsen, gibt es leider noch immer viel zu viele, die ihre Potentiale nicht so entwickeln können, wie es pädagogisch wünschenswert wäre. Dies führt häufig dazu, dass viele Kinder und Jugendliche schon früh ihre Lust am Lernen, am Entdecken und Gestalten verlieren.
Dem gilt es entgegen zu wirken und entsprechende Lernangebote für alle Sinne bereit zu stellen, sowie ihre Eigentätigkeit zu fördern. Ziel ist es, Leistungsmotivation und Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken, positive Lernhaltungen aufzubauen und damit die sozialen, intellektuellen und praktischen Kompetenzen von Kindern zu fördern.
Mit der diesjährige Fachtagung nehmen wir die Gelegenheit wahr, das Thema "Jedes Kind lernt anders" mit den Schwerpunkten Bildung und Gesundheit "unter die Lupe zu nehmen". Folgende Beiträge werden auf der Veranstaltung mit Expertinnen und Experten aus der Praxis vorgestellt, ausprobiert und diskutiert:

  • Neurobiologie
  • We believe - kids achieve ...
  • Bildungs- und Lerngeschichten nach Magret Care
  • Mut zu mehr Demokratie
  • Mit allen Sinnen Gesundheit, entdecken, erfahren, gestalten und verstehen.

Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum Austausch gegeben sowie Praxisbeispiele und kreative Übungen vorgestellt und ausprobiert. Workshops mit konkreten Tipps und Hilfen für den Arbeitsalltag runden das Programm ab. Die landesweite Fachtagung richtet sich an verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten und Horte sowie andere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Moderation: Angelika Maasberg, Ursel van Overstraeten, Vera Vahl

Mehr Infos:Gebriele Wien Fax: 0511/12400510
http://www.bw-verdi.de/buchung.php?id=7361

nach oben

 

26.02.2010

Tötungsdelikte an Kindern - Warnsignale und Prävention

Veranstaltungsart:

Workshop

Ort: Frankfurt am Main

Das Ziel dieses Seminars besteht darin, den Teilnehmern ein fundiertes Hintergrundwissen über das Thema Tötungsdelikte an Kindern zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Dynamiken kennen, die zu einem Tötungsdelikt gegen das eigene Kind hinführen. Anhand von realen Fallbeispielen, die im Seminar vorgestellt und analysiert werden, werden spezifische Warnsignale erkannt und handlungsleitende Strategien für die Prävention erarbeitet.
Themen

  • Definitionen von Tötungsdelikten an Kindern
  • Erklärungsmodelle für schwere Gewalt gegen Kinder
  • Erscheinungsformen von Tötungsdelikten an Kindern
  • Tatmotive
  • Tatdynamiken
  • Psychologie der tatbegehenden Eltern
  • Warnsignale bei Infantizid und Filizid
  • Fallanalysen

Mehr Infos: Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
http://www.institut-psychologie-bedrohungsmanagement.de/index.php?article_id=470

nach oben

 

26. - 27.02.2010

Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Bielefeld

Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern

  • Wie Sie andere Kinder für den Umgang mit auffälligen Kindern sensibilisieren
  • In der Gruppe sind wir stark! So integrieren Sie Außenseiter
  • Konkrete Spielideen und Angebote zu integrativen Förderung

Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:

  • Wahrnehmungs- Bewegungs- und Sinnesspiele
  • Übungen und Methoden zur taktilen Wahrnehmungsförderung
  • Übungen zur Kommunikationsförderung
  • Raumgestaltung

Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
www.kindergartenakademie.de/

nach oben

 

26. - 27.02.2010

4. Dresdner Kita-Symposium: Familie und Beruf in stürmischen Zeiten

Veranstaltungsart:

Tagung

Ort: Dresden

Schwerpunkt des 4. Dresdner Kita-Symposiums ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten, Kinderkrippen und in der Tagespflege. Es geht um die Herausforderung, für diese Berufsgruppe eine Arbeitsform zu finden, die einerseits den Bedürfnissen der eigenen Familie entgegenkommt, andererseits aber auch den berufstätigen Eltern gerecht wird.
Eine gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt als wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei der Arbeit.
Die Veranstaltung beginnt am Abend des 26. Februar 2010 mit einer offenen Diskussionsrunde zur Situation der Tageseltern. Am 27. Februar 2010 finden sechs verschiedene Workshops statt, in denen sich die TeilnehmerInnen mit den Vortragenden austauschen und sich weiterbilden können.

Mehr Infos: Ulrike Fister, Tel.: +49 351 8104279
http://www.dguv.de/bgag/de/veranstaltungen/kita/2010/index.jsp

nach oben

 

27.02.2010

2133 Sprachförderung 6: Literacy - Leih mir Dein Ohr

Veranstaltungsart:

Seminar

Ort: Würzburg

"Nicht das Werkzeug hat den Menschen zum Menschen gemacht, sondern das Wort. Nicht der aufrechte Gang und der Stock, um damit nach Nahrung zu graben oder zu kämpfen, machen den Menschen zum Menschen, sondern die Sprache."
(Literaturpreisträgerin Nadine Gordimer)
Literacy - ein englisches Wort, für das es keine deutsche Entsprechung gibt - ist ein Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen rund um die Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Schon seit der Steinzeit sind Bilder und Geschichten ein "menschentypisches" Handwerkszeug, um die Sprache zu erlernen. Erwiesenermaßen haben Kinder, die reichhaltig Literacy-Erfahrung sammeln, langfristige Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich sprachliche Kompetenz, als auch beim Lesen und Schreiben.
In diesem Seminar werden Sprachanreize und Förderchancen im pädagogischen Alltag anhand von Bildern, Bilderbüchern und Geschichten vorgestellt.
Das Seminar will Ihnen:

  • Orientierungshilfe im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur geben
  • Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl an die Hand geben
  • Vorlese- und Erzählmethoden vermitteln
  • Tipps und Tricks verraten, wie Sie Kinder zum "Lesen" verführen können
  • Ein Austauschforum für eigene Erfahrungen und Wissen im Bereich der Leseförderung bieten

Des weiteren sammeln Sie Erfahrung im Umgang mit Ihrer Stimme und Ihrem Körper, denn Mimik, Gestik, Artikulation sind Schwerpunkte der Weiterbildung.
Tipp: Alle Bausteine finden Sie aufbei unseren Sonderseiten!
Die Bausteine können einzeln gebucht werden. Wenn Sie an allen Bausteinen teilgenommen haben, erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung in Form eines Zertifikates.

Mehr Infos: Institut für pädagogische Weiterbildung e.V., Tel. 0931-12111
www.papierschiff.de

nach oben

 

27.02.2010

Körper-Atmung-Stimme II

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort:63791 Karlstein

In der heutigen Zeit werden Probleme mit der Stimme und der Atmung immer auffälliger. Bereits Vorschulkinder weisen Sprachauffälligkeiten im Zusammenhang mit einer hartnäckigen Mundatmung oder auch eine Körperfehlhaltung auf. Die Stimme wirkt rau, brüchig, hat wenig Elastizität und die Artikulation wird undeutlich.
Inhalte:

  • Kurzvorträge über die Kinderstimme
  • Körper-, Stimme- und Wahrnehmungsübungen
  • Lieder und Bewegungssequenzen
  • Spielerische Improvisationen mit Körper, Atmung und Stimme für Kindergarten und Schule

Ziele:

  • Übungen aus den Bereichen Stimm- und Sprecherziehung sowie Atemtherapie werden erfahren
  • Die Fähigkeit von fördernden Liedern, spielerischen Improvisationen sowie Körper- und Atemübungen für Kinder und Schüler wird erworben
  • Ursachen von Stimmstörungen werden kennengelernt

Weitere Termine auf Anfrage und als Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung.

Mehr Infos: Bettina Stark, 06188 / 99 47 04
www.klangwelt-karlstein.de

nach oben

 

27.02. - 04.07.2010

EntspannungstrainerIn / EntspannungspädagogIn

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Saarbrücken

Der Bedarf an individuellen Entspannungsmaßnahmen steigt in der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen von Stress betroffen sind, stetig an. Ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder im privaten Umfeld, reagieren wir auf Überlastungen mit körperlichem Unwohlsein bis hin zu unterschiedlichen Reaktionen, wie: Hektik, Hilflosigkeit, Ängste, Traurigkeit, Ärger, Verspannungen usw.
Ausgebildete Entspannungspädagogen/Entspannungstrainer verfügen hier über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln, und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hat jeder Teilnehmer ausreichend theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt um Kurse in den Bereichen: Autogenes Training, Muskelrelaxation und Stressbewältigungstraining selbständig zu leiten. Sie können Kurskonzepte für Gruppen oder Sitzungen für Einzelpersonen individuell erstellen und Ihr Angebot präsentieren.

Mehr Infos: Matthias Westermann
www.impuls-west.de

nach oben

 

27.02.2010

Experimentierwerkstatt

Veranstaltungsart:

Fortbildung

Ort: Dortmund

Die Experimentierwerkstatt soll Anregungen liefern, unbefangen an naturwissenschaftliche und technische Themen heranzugehen und zeigen, mit welch einfachen Mitteln kleine Experimente mit Alltagsgegenständen ohne große Kosten durchgeführt werden können. Die Fortbildung zeigt, wo im Alltag schon lange mit Phänomenen aus der Naturwissenschaft und Technik umgegangen wird (z.B. beim Backen und Kochen, auf der Wippe usw.). Wie kann man das Experimentieren in den Alltag integrieren und daraus Freispiel generieren, mit welchen einfachen Mitteln lässt sich eine Forscherecke einrichten oder ein Experiment durchführen?
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).

Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de

nach oben

 

(ab)

 
-
Adresse: http://www.erzieherin-online.de/service/termine/index.php
Letzte inhaltliche Änderung: 24.02.2010

-
© Copyright 1999-2025 bei erzieherin-online - Impressum