erzieherin Die Fachhomepage fuer Erzieherinnen
Logo
Startseite
Service
Arbeitsfelder
Berufsbildung
Themen
Medien
 
* Fachartikel
* Fachliteratur
* Kinder- und Jugendliteratur
* Spiele
* Musik
Fachberatung



erzieherin-online wird unterstützt von:

Unser Sponsor...
hier werben?

diese Rubrik betreut:
Anna Bordeaux  


Alle Top-Levels:
Valid HTML 4.01!
Fehler gefunden?
Bitte Nachricht senden...

-
Hier sind Sie:
> Startseite | Medien | Fachartikel | Konzeptionelle Ansätze | Merkmale SOA
-

Freitag, 22. November 2024

Merkmale des "Situationsorientierten Ansatzes"

Bezug zu Lebenssituationen der Kinder

Ausgangspunkt ist eine kritische Sicht der Lebenswirklichkeit der Kinder.

Lernen in Erfahrungszusammenhängen

Um den Lernmöglichkeiten und Aneignungsformen jüngerer Kinder entgegenzukommen, sollte das sachbezogene dem sozialen Lernen untergeordnet werden.
Soziales Lernen meint, daß das Kind seine speziellen Kompetenzen in realen Situationen (nicht in künstlichen Lernarrangements) lernt.
Die Arbeit im Kindergarten umfaßt ausgehend von Überlegungen und Beobachtungen zur Lebenssituation der Kinder, sowohl die Analyse der regionalen Lebensbedingungen, eine offene Planung für die Angebote in der Gruppe, wie auch eine lebendige Auseinandersetzung mit alltäglichen Abläufen und Ereignissen in der Einrichtung und im Wohnumfeld.
Situationsorientiertes Arbeiten erfordert ein Umdenken im Verhältnis von Erzieherinnen und Kindern. Dies entspricht weniger dem klassischen Lehr-/Lernverhältnis als vielmehr einem von Erwachsenen und Kindern gemeinsam getragenen Erfahrungs- und Kommunikationsprozesses.

Lernen in altersgemischten Gruppen

Das Zusammenleben von Kindern verschiedenen Alters ermöglicht vielfältigere soziale Erfahrungen, erleichtert die Integration von Kindern unterschiedlicher Enwicklungsvoraussetzungen und setzt eine stärkere Individualisierung der pädagogischen Arbeit voraus.

Mitwirkung von Eltern an der pädagogischen Arbeit

Eltern im situationsorientierten Ansatz sollen als Partner in der gemeinsamen Aufgabe von Familie und Institution gesehen werden. Die Einrichtung versteht sich nicht als ein Ort, an dem Defizite des Familienlebens ausgeglichen und Eltern in Erziehungsfragen belehrt werden. Vielmehr werden die Eltern als wichtigste Bezugspersonen der Kinder begriffen, die man mit den Angeboten der Institution ein Stück weit entlastet und die man motiviert über den Kindergarten Kontakte zu anderen Familien aufzunehmen. Zielpunkt ist dem künstlichen Inseldasein des Kindergartens entgegenzuwirken.

Engere Verbindung von Kindergarten und Gemeinwesen

Lernen für Lebenssituationen meint auch Lernen an Orten außerhalb des Kindergartens. Wenn familiäre und nachbarschaftliche Bezugsnetze der Kinder wahrgenommen und bei der pädagogischen Arbeit einbezogen werden, dann verschafft die Öffnung zum Wohnbezirk auch wieder mehr Teilnahme der Kinder am Leben in der für sie überschaubaren Umgebung.

(ab)

 
-
Adresse: http://www.erzieherin-online.de/medien/artikel/fachartikel/merkmale.php
Letzte inhaltliche Änderung: 27.12.2002

-
© Copyright 1999-2024 bei erzieherin-online - Impressum