An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
ab 01.10.2010 |
Kindergarten im Wald |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Berlin, Freiburg |
Weiterbildung Kindergarten im Wald
Struktur und Ablauf Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
01. - 02.10.2010 |
»Bunt sind schon die Wälder« singend und tanzend durch den Herbst |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Bunt, vielfältig und farbenprächtig wie der Herbst ist auch die musikalische Palette dieses Seminares. Bekannte und tradierte
Lieder, die durch Bewegungsund Instrumentalbegleitung einen frischen Pepp bekommen, neue und alte herbstliche Sprüche, Verse
und Tänze, die jahreszeitliche Projekte in der Kita bereichern können, werden erarbeitet und ausprobiert. Mit Ideen zum
Musizieren mit herbstlichen Naturmaterialien wie Blätter, Kastanien und Nüsse können Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen
geschaffen werden. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
01.10.2010 |
Nationales Auswahlevent für das Science on Stage Festival in Kopenhagen |
|
Veranstaltungsart: |
Sonstiges |
Ort: Berlin |
Für das europäische Science on Stage-Festival vom 16.-19.04.2011 in Kopenhagen suchen Science on Stage Deutschland e.V.
und THINK ING. Lehrkräfte und ErzieherInnen mit außergewöhnlichen Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht und laden Sie ein,
sich für das nationale Auswahlevent am 01.10.2010 in Berlin zu bewerben. Eine Jury trifft auf Basis der schriftlichen Einsendungen
die Auswahl. Mehr Infos: Johanna Schulze, 030/40006741 |
01. - 02.10.2010 |
U3 mit dabei - Frühförderung von Kindern unter 3 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
01.10. - 07.01.2010 |
Online-Fortbildung: Gesundheitspädagogik in der Kindertageseinrichtung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Internet |
Die internetbasierte Online-Fortbildung "Gesundheitspädagogik in der Kindertageseinrichtung" richtet sich an die
Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher. Mehr Infos: Natalie Helbert (0201-56596-32) |
02.10.2010 |
Alles was Wurzeln hat! |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 14974 Thyrow |
Samstag, 02.10.2010 10.00 - 16.00 Uhr Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57 |
02. - 03.10.2010 |
Remo Largo: Lob der Individualität - Das Zürcher Fit Konzept |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Das Zürcher Fit Konzept ist ein Arbeitsinstrument, das zunehmend in der Pädagogik und Entwicklungspsychologie Anwendung findet.
Es geht davon aus, dass alle Eigenschaften von Kind zu Kind unterschiedlich ausgeprägt sind und deren Zusammensetzung es einmalig
machen. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
04. - 05.10.2010 |
Marte meo - aus eigener Kraft! Das Programm mit der Videokamera |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Nichts ist ohne Bedeutung. Jede alltägliche familiäre, pädagogische, therapeutische Situation birgt die Chance, sich zu verändern.
Man muss sie nur sehen ? und ergreifen. Wie Maria Aarts: Als Therapeutin erlebt sie, wie eine Mutter darüber trauert, nicht so
wie sie mit ihrem autistischen Kind in Kontakt zu kommen. Sie entschließt sich, mit ihrem Fachwissen Menschen zu helfen, ihre
Entwicklungsaufgaben selbst zu lösen ? aus eigener Kraft. Marte Meo war geboren! Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
04. - 05. und 18. - 19.10.2010 |
Psychomotorische Förderung im Elementarbereich |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
04. - 05.10.2010 |
Mitarbeitergespräche führen |
|
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Ort: Berlin |
Mitarbeitergespräche sind zu einem wichtigen Instrument zeitgemäßer Personalführung und zu einem wichtigen Verständigungsmittel
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geworden. Durch die gemeinsame Klärung anstehender Aufgaben und Probleme werden positive
Impulse für die Qualität der Zusammenarbeit und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre gesetzt. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
05. - 06.10.2010 |
Von der Beobachtung zur Gestaltung der Bildungsarbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, ihr Verständnis frühkindlicher (Selbst-)Bildung zu vertiefen und weiter zu entwickeln.
In intensivem Austausch werden wir gemeinsam die wesentlichen Prinzipien früher Bildung erarbeiten.
Um den Teilnehmer/innen Gelegenheit zu geben, die Seminarinhalte auch in der Praxis zu erproben und sich über ihre Erfahrungen
weiter zu entwickeln, ist das Seminar mit einem Reflexionstag verbunden. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
05.10.2010 |
Ein Betriebsrat der Kinder - Kinder mündig machen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Wo erlernt man eigentlich das kritische, offene und gleichzeitig verantwortungsvolle politische Verhalten, das unsere Gesellschaft von
ihren mündigen Bürgern erwartet? Das Berliner Bildungsprogramm sagt dazu: "...wechselseitiges Anerkennen von Rechten,
eigenständiges Bearbeiten von Konlikten, Ringen um das, was fair ist und was ungerecht,... Kinder können dabei erfahren, dass sie
selbst Einluss nehmen können auf das Leben in Berlin, in ihrer Kita, in ihrer Wohnumgebung, in ihrem Bezirk." (Zit. S. 53) Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
06.10.2010 |
Erziehungspartnerschaft: ein neues Verständnis der Elternarbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Elternabende, Elterngespräche, Tag der offenen Tür, Elternbriefe, Tür- und Angelgespräche... reicht das etwa nicht? Es reicht, vorausgesetzt, Ihre Ansichten stimmen mit denen der Eltern überein, und Sie haben ein gleichberechtigtes, intensives und kooperatives Verhältnis zu den Eltern. In diesem Fall profitiert das Kind davon. Schwierig wird es, wenn Eltern andere Ansichten vertreten, sich in Konkurrenz mit Ihnen sehen, Erziehungsmethoden praktizieren, die Sie nicht akzeptieren. Eine Erziehungspartnerschaft ist mehr als traditionelle Elternarbeit. Sie stellt ein Bündnis zwischen der Familie und der Erzieherin dar, das auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsam erarbeiteter Ziele geschlossen wird und eine intensive Kommunikation und gegenseitige Öffnung impliziert. Im Seminar geht es darum, Wege für eine Erziehungspartnerschaft zu finden, die auch mit "schwierigen Familien" begehbar sind. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
07.10.2010 |
Feinmotorik und Graphomotorik |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
07.10.2010 |
Konzeptionsentwicklung nach dem "Kitabaum" |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Der Kitabaum ist einerseits ein Bild. Vor allem aber ist der Kitabaum eine Methode für Kitateams, mit der Entwicklungen sichtbar
gemacht, begleitet und geplant werden können. Das jeweilige Thema spielt keine Rolle. Mit dem Kitabaum kann das Team sowohl sein
Gesamtkonzept kritisch durchleuchten, als auch einzelne Teilgebiete freundlich unter die Lupe nehmen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
08.10.2010 |
Kreative Wege führen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 63791 Karlstein |
Das kennen Sie bestimmt auch!
Weitere InfoŽs können Sie gerne aus unsere Homepage www.klangwelt-karlstein.de entnehmen. Mehr Infos: Bettina Stark, Tel. 06188 / 99 47 04 |
ab 09.10.2010 |
"Sexueller Missbrauch an Kindern" Erkennen-Handeln-Vorbeugen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 32657 Lemgo |
Kinder, die sexuellen Missbrauch erleben sind einer schwerwiegenden traumatischen Situation
ausgesetzt. Ihr Vertrauen und ihre kindlichen Bedürfnisse werden aufs Tiefste missachtet und
verletzt. Dabei sind betroffene Kinder der Situation schutzlos ausgeliefert, sie werden mit
verschiedenen Mitteln zum Schweigen gebracht und erleben Demütigung, Isolation und Angst. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
09.10.2010 |
Was ist nur los mit Dir? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 63791 Karlstein |
Kinder entwickeln aus den unterschiedlichsten Gründen Verhaltensauffälligkeiten. Ursachen und Muster sind vielfältig und können nur
von vielen Seiten verstanden werden.
Ziele:
Der praktische Bezug zum Alltag wird durch Fallbeispiele der TeilnehmerInnen hergestellt. Mehr Infos: Bettina Stark, 06188 / 99 47 04 |
11.10.2010 |
Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Oldenburg |
Sie arbeiten mit Kindern? Dann ist das Schöne an Ihrem Beruf, dass Sie die Möglichkeit
haben, Kindern bereits frühzeitig wichtige Impulse für das spätere Leben mit auf den
Weg zu geben.
Erfahrungsgemäß integrieren immer mehr Erzieher und Pädagogen Entspannungsübungen in den
Schul- und Kindergartenalltag
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Schauen Sie mal rein: Wir freuen uns auf Sie! Mehr Infos: Ishtar Kosanke, +49 441 4084117 |
11.10.2010 - 07.10.2011 |
Ausbildung Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Oldenburg |
Werden Sie zur Spezialistin für Entspannung und Stressbewältigung. Mehr Infos: Deutsches Fachzentrum für Stressbewältigung (DFME), 0441-4084117 |
12.10.2010 |
Übergang von der Familie in eine Bildungseinrichtung bei Kindern unter Drei |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
Immer häufiger werden Kinder bereits im Säuglingsalter in frühkindliche
Bildungseinrichtungen aufgenommen. Der Aufbau der Bindung zu den Eltern ist noch in vollem
Gange und das Kind soll sich nun auf eine neue Betreuungsperson einstellen. Dies ist für
alle Beteiligten eine große Herausforderung und muss sorgfältig gestaltet werden, um sich
nicht nachteilig auf die weitere Entwicklung des Kindes auszuwirken. In diesem Seminar
erhalten Sie eine Einführung in das Infans-Modell zur Gestaltung der Eingewöhnungszeit in
Bildungseinrichtungen und wie dies konkret in der Praxis gestaltet werden kann. Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
13. - 15.10.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: LÜBECK |
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im
Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen Teamentwicklungsphasen,
die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die Projektteamkultur in den
einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb werden wir uns abschließend
ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
14.10.2010 |
Wahrnehmung und Konzentration |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
15. - 17.10.2010 |
Geschickte Hände |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Der geschickte Gebrauch der Hände stellt eine wesentliche Bereicherung differenzierten und erfolgreichen Handelns dar, nicht erst in
der Schule.
Die Fortbildung ist geeignet für Ergotherapeutinnen und angrenzende Berufsgruppen im pädiatrischen Bereich (z. B. HeilpädagogInnen,
MotopädInnen), auch für Berufsanfänger und Einsteiger in die Pädiatrie. Durch große Praxisrelevanz hilft sie den Teilnehmenden,
das erworbene Wissen direkt in die eigene Arbeit zu integrieren. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
18.10.2010 |
Rechtskunde für Bildungseinrichtungen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
Haftungsrecht - Aufsichtspflicht - Unfallverhütung - Schweigepflicht -
Medikamentenverabreichung - Arbeitsrecht. Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
20. - 22.10.2010 |
Videointerventionen bei Kindern mit Behinderungen - Ein Beitrag zur Verhinderung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Berufsbegleitende Zusatzqualifikation:
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
21. - 23.10.2010 |
Erlebnisorientierte Reitpädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Konstanz |
Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet
sich an Personen aus pädagogischen und sozialen Berufen, die Pferde in pädagogische
Kontexten einsetzten möchten. Die Weiterbildung findet in vier Modulen statt. Mehr Infos: Dr. Annette Gomolla |
21.10.2010 |
Stimmbildung für Erzieherinnen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
22. - 23.10.2010 |
Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
25.10. und 08.11.2010 |
Praktikantenanleitung |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Die Praktikantenanleitung ist eine wichtige Ausbildungsaufgabe, die von den Erzieherinnen in unseren Einrichtungen geleistet
wird. Deshalb ist die Teilnahme an einer Fortbildung zur Praktikantenanleitung für alle Anleiterinnen wichtig. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
26. - 27.10.2010 |
Umgang mit Sexualität in der KiTa |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |
Der bewusste Umgang mit dem sensiblen Thema "Sexualität" steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Folgende Fragen
werden behandelt: Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
27.10.2010 |
Kinder können Konflikte klären |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
Konflikte in Kindergruppen werden oft als störend und hinderlich empfunden und viele
Erzieherinnen versuchen in dem Wunsch nach Harmonie, diese Konflikte schnell zu beenden.
Dabei nehmen sie jedoch den Kindern die Chance, den Streit selbst zu klären. Das Seminar
bietet ein umfassendes Konzept, wie Streitschlichtung in der päd. Arbeit mit Kindergruppen
umsetzbar ist. Praxisnah bietet ddas Seminar Möglichkeiten die Konflikte als Chance zu sehen
und die kindgerechte Problemlösungskompetenzen in den Mittelpunkt zu stellen. Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
28.10.2010 |
Sprechtechnik Grundlagen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
28. - 29.10.2010 |
Jungen - eine Kindheit lang männlich |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Neue Wege für Jungs heißt das laufende Bundesprojekt. Es geht darum, die Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Jungen ins Licht zu rücken. Brauchen Jungen unter 10 Jahren in Kita und ergänzender Betreuung schon etwas anderes als Mädchen? Sind Jungen immer mutig oder manchmal auch schüchtern? Wieviel männliche Power vertragen Ihre Raumausstattung und Ihre Nerven? Wieviel unterstützung geben Sie den Kindern zur Entwicklung ihrer männlichen Identität? Das Seminar bietet neben aktuellem Fachwissen über die Geschlechtsrollenentwicklung der Jungen Relexionsmöglichkeiten des eigenen Handelns. Verknüpft wird der geschlechtsspeziische Schwerpunkt mit dem gestalteten Übergang in die Grundschule. Wie können Kita und ergänzende Betreuung zum Wohle der Jungen zusammenarbeiten? Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
28. - 29.10.2010 |
Kreativität mit Krippenkindern |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Materialerfahrung, Selbsterfahrung, Raumerfahrung! Bei der Unterstützung kreativer Prozesse von Krippenkindern geht es weniger um hervorragende künstlerische Ergebnisse, denn um die intensive und inspirierende gestalterische Erfahrung selbst. Die staunende Beobachtung von Altersgenossen und dinglichen Phänomenen ist ebenso bedeutsam für die Schaffensfreude der Kinder, wie die Möglichkeit, innere Bilder intuitiv zum Ausdruck zu bringen. Nach und nach entwickeln Kinder Werkstolz und Werkbezug. Ihre Freude am kreativen Tun und Lernen lässt sich durch den sorgfältigen und kommunikativen Umgang mit Werken wunderbar unterstützen. Es macht Sinn und Spaß, deren Entstehungsprozesse ästhetisch zu dokumentieren. Die Fortbildung vermittelt sowohl pädagogische Sichtweisen als auch kreative Praxis: Die Teilnehmerinnen können verschiedene Techniken ausprobieren, sich deren vielseitige Verwendbarkeit im Hinblick auf Krippenkinder erschließen, Ideen für Kleinstprojekte entwickeln und kritisch bewerten. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
28. - 29.10.2010 |
Entwicklungstabelle von Kuno Beller (Kleinkinder 0-3,5 Jahre) |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Institut für pädag. Weiterbildung e.V. |
Frau Beller selbst, wird im Rahmen dieser Fortbildung die Kuno Beller Entwicklungstabelle als ein Instrument vorstellen, mit
dem Kinder entwicklungsangemessen gefördert werden, d.h. Über- und Unterforderung zu vermeiden. Mithilfe dieses Instruments
kann die Betreuerin ein individuelles und differenziertes Bild (Entwicklungsprofil) von der Entwicklung des Kindes (0-3,5 Jahre)
in acht Bereichen erhalten (Körperpflege, Umgebungsbewusstsein, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache,
Kognition und Grob- und Feinmotorik). Die Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die vertraute Erzieherin
im Kita-Alltag bzw. Krippenalltag basieren, direkt in individuelle pädagogische Förderangebote (Erfahrungsangebote) umgesetzt
werden. Sie haben zum Ziel Entwicklung anzuregen, indem sie die Motivation des Kindes für Lernerfahrungen erhöhen - gerade auch
in den Bereichen, in denen das Kind bislang weniger weit entwickelt ist. Es werden Grundlagen der entwicklungsangemessenen
Förderung im pädagogischen Alltag im allgemeinen erarbeitet, sowie die konkrete Anwendung der Entwicklungstabelle
(Beobachtung des Kindes, Erstellung und Auswertung des Entwicklungsprofils und Ausarbeitung pädagogischer Erfahrungsangebote) erlernt. Mehr Infos: Frau Balzert 0931-12111 |
ab 29.10.2010 |
Fachwirt/in Erziehungswesen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Kolping-Akademie München |
Leiterausbildung für Kinderbetreuungseinrichtungen Mehr Infos: Hiltrud Ettl, 089 59945744 |
29. - 30.10.2010 |
Professionelle und kompetente Elterngespräche führen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Bielefeld |
Die wichtigsten Inhalte:
Spezielle Gesprächssituationen:
Das Ziel dieser Fortbildung Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
29.10.2010 - 29.10.2011 |
Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Kolping Akademien in Bayern |
Mit diesem berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang zum/zur "Fachwirt/in Erziehungswesen (KA)" hat die
Kolping-Akademie eine Weiterbildung entwickelt, die ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern mit zweijähriger Berufserfahrung
die Möglichkeit bietet, sich für die Übernahme von Leitungsverantwortung im Sozialbereich zu qualifizieren. Mehr Infos: |
30. - 31.10.2010 |
Musik und Rhythmus für Gruppen - Alles Zuckowski oder was? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Scharen von Kindern tanzen nach der Melodie einiger weniger Liedermacher: Ihnen wird vorgesungen, wie sie klingen, und vorgeturnt,
was sie bewegen und tun sollen. Aber bietet die so genannte musikalische Früherziehung und erst die Musik selbst nicht unendlich
viel mehr? Wenn Kinder versunken und eins mit sich selbst spielen, sagen wir ihnen auch nicht unentwegt, was sie als nächstes
machen sollen! Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
30. - 31.10.2010 |
Spielraum Schule - eine Forderung aus der Vergangenheit? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Ein Psychomotorisches Konzept als Antwort auf die kognitive Rolle rückwärts Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
30.10.2010 |
Kinder mit Lernstörungen begleiten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 32657 Lemgo |
Lernstörungen bei Kindern können sehr vielfältige Ursachen haben. Fast immer sind sie mit Wahrnehumgsproblemen verbunden, die oftmals unerkannt bleiben. Lernförderung muss jedoch auf die individuelle Problematik des Kindes abgestimmt sein, sonst kann kaum Erfolg eintreten. Die Kinder geben sich oft die Schuld für ihr "Versagen" und werden durch die Haltung der Umwelt darin bestärkt. Ein Teufelskreis sich bedingender Faktoren beginnt, denn das mangelnde Selbstwertgefühl führt zu weiteren, sekundären Problemen im Bereich des Lernens und Verhaltens. Was bei der Diagnose und Förderung von Lernstörungen beachtet werden muss und wie Kinder in ihrem Selbstwert und ihrer Motivation bestärkt werden können, sind zentrale Themen des Seminars. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |