An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen.
Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch
für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen
Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für
andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular
ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
August
06.08.2010 |
Konstruktiv im Umgang mit Konflikten: Konfliktmanagement
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Konflikte sind ständige Begleiter des Berufsalltags: Konflikte im Kollegium, mit Kindern oder mit Eltern. Häufig bedeuten
Konflikte Stress und Ärger. Setzen wir uns aber mit Konflikten intensiv auseinander, dann liegen darin auch immer Chancen und
Potentiale zur Veränderung.
In diesem Seminar wird der Umgang mit beruflichen Konflikten reflektiert. Eigene Ressourcen für konstruktive Handlungsmöglichkeiten
sollen entwickelt und erprobt werden.
An konkreten Beispielen (Konflikte im Team, mit der Leitung, mit Gruppen oder einzelnen Kindern) werden Lösungsmöglichkeiten
erarbeitet.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).
Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de
|
10. - 12.08.2010 |
Modul 1 Projekte erfolgreich managen
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Raum OLDENBURG |
Die Wandlungsprozesse in der KiTa vollziehen sich mit ständig steigender Schnelligkeit und Nachdruck. Daraus resultieren neue
Herausforderungen an die Kooperations-, Koordinations-, Kommunikations- und Lernfähigkeit von KiTa-Mitarbeiterinnen.Projektmanagement ist
in diesem Zusammenhang ein Schlüsselinstrument und gehört damit zur Kernkompetenz einer KiTa-Leiterin Dieses Seminar gibt Ihnen
einen Überblick, welche Aufgaben in den einzelnen Planungs- und Steuerungsphasen anstehen und wie Sie diese mit der Projektmanagementmethode
umsetzen können.
regulär 415 EURO, 360 EURO, wenn Sie sich bis zum 29.6.2010 anmelden. Die reguläre Anmeldefrist endet am 30.06.2010.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungspauschale, das Teilnahmezertifikat, die Seminarunterlagen und die gesetzliche MwSt..
Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061
www.bestprojektmanagement.biz/56943/88701.html
|
18. - 20.08.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Leipzig |
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im
Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen
Teamentwicklungsphasen, die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die
Projektteamkultur in den einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb
werden wir uns abschließend ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen.
regulär 415 €, 360 €, wenn Sie sich bis spätestens 06.07.2010 anmelden. Anmeldefrist endet am 07.07.2010.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungspauschale, das Teilnahmezertifikat, die Seminarunterlagen sowie die gesetzliche MwSt..
Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061
www.bestprojektmanagement.biz/56943/88701.html
|
18. - 19.08.2010 |
Kreativität als Motor der Entwicklung
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Vor ein paar Jahren beklagte sich ein großer Konzern, dass es einigen Mitarbeitern im Bereich Forschung und Entwicklung an
Kreativität mangele. Die Firmenleitung setzte ein Psychologenteam ein. Es sollte herausfinden, worin sich die wenig kreativen
Mitarbeiter von den kreativen unterscheiden. Nach einigen Monaten kamen die Psychologen zu dem Ergebnis: der Hauptunterschied
zwischen den beiden Mitarbeitergruppen bestand schlichtweg darin, dass die kreativen Leute sich als kreativ einschätzten, die
weniger kreativen taten dies genau nicht.
Jeder Mensch trägt ein kreatives, schöpferisches Potenzial in sich. Dies kommt im kindlichen Spiel zum Ausdruck. Im Laufe der
Entwicklung wird - wenn aus dem Spiel der "Ernst des Lebens" wird - dieses kreative Potenzial eingeschränkt.
An die Stelle der Fantasie tritt das Wissen. An die Stelle des Forschens und Entdeckens tritt das Üben und Trainieren
festgelegter Aufgaben.
Damit geht eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten - das schöpferische Denken - verloren.
Wie können wir die kindliche Kreativität für das Erwachsenenleben erhalten, wie können wir Kreativität wiederentdecken?
Kreativität kann man nicht lernen oder trainieren. Aber da sie in uns allen steckt, können wir sie für uns Erwachsene wieder
entdecken und den Kindern eine Umwelt schaffen, in der die Kreativität zum Motor ihrer eigenen Entwicklung wird.
Es geht darum, für die Entwicklung einen Ort produktiver Unruhe und konzentrierter Achtsamkeit zu schaffen.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421 - 349 92 47
www.info-in-bremen.de
|
20. - 21.08.2010 |
Wie kommt die Mathematik in den Kopf des Kindes? -
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Ein Mädchen mit Wahrnehmungsproblemen. Sie fand nicht wie die anderen Kinder leicht zu einem Zahlenverständnis. Die Mutter
erzählt, die Lehrerin habe gesagt, dass die "guten Rechner" schon ohne Finger rechnen würden. Daraufhin hätten sie dann
auch ohne Finger geübt. Am Ende der ersten Klasse ist das Kind in Mathematik gescheitert, versteht nicht, was Addition bedeutet.
Ein Mädchen in der dritten Klasse bricht ein, weil sie die Aufgaben mit den größeren Zahlen nicht mehr lösen kann. Auch sie hat
weder ein Zahlenverständnis erwerben können, noch hat sie verstanden, was mit Addition, Subtraktion oder Multiplikation eigentlich
gemeint ist. Sie hat einen unsteten Wahrnehmungsstil und kann ihre Konzentration kaum zehn Minuten aufrecht halten. Es wird ein
ADS diagnostiziert.
Auf welchem Weg können Kinder wie diese ein grundlegendes Zahlenverständnis erwerben und wie können sie begreifen, was Addition,
Subtraktion, Multiplikation und Division tatsächlich bedeuten?
Diese Kinder benötigen ein ganzheitliches, stark visuell ausgerichtetes Vorgehen. Das Zählen als oft einziger Rechenstrategie,
die ihnen wirklich vertraut ist, muss als Basis dienen dürfen ? jederzeit. Sie benötigen Erfolgserlebnisse beim Rechnen, also
Rechenergebnisse, die so gut wie immer korrekt sind und Rechenwege, die sie vollkommen verstehen.
Im Zentrum des Lernens muss das Kind stehen mit seinen individuellen Möglichkeiten und Grenzen. So wachsen Verständnis
und Selbstbewusstsein.
Das Seminar zeigt, wie diese Form der Unterstützung aussehen und umgesetzt werden kann - auch außerhalb der Lerntherapie.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47
www.info-in-bremen.de
|
21.08.2010 |
Kreativer Kindertanz
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: 22587 Hamburg |
Das Kindliche Konzept des Lernens ist Tun
Wir behalten-50% von dem, was wir hören und sehen
Wir behalten-70% von dem, was wir selber sagen
Wir behalten-90% von dem, was wir selber tun
Kreativer Kindertanz - Definition
Innere Vorstellungen, Bilder und Phantasien werden mit der Musik verbunden und durch
Bewegungsformen ausgedrückt.
Musikvorgaben, Tempo, Schrittarten werden erlernt und bewältigt
Durch Bewegung wird der taktile, visuelle und auditive Sinn verbessert
Die Bewegungs- und Experimentierfreude werden angeregt
Das Körper- und Rhythmusgefühl, sowie die Musikalität gefördert.
Seminarinhalt
Im Basisseminar Kreativer Kindertanz werden grundlegende Aspekte in Theorie und Praxis
erläutert. Anatomische und kognitive Voraussetzungen der Kinder im Vorschulalter werden ebenso
thematisiert, wie auch der unmittelbare Praxistransfer. Dazu gehören Bewegungselemente, Übungs-
und Musikbeispiele.
Nutzen und Ziele
Sie erlernen den Aufbau einer Kindertanzstunde
Sie bekommen ein vielfältiges Bewegungsvokabular an die Hand
Sie erhalten einen Überblick über die anatomischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder im
Vorschulalter
Sie erhalten eine Themensammlung für Ihre Arbeit durch Übungsbeispiele und Tanzgeschichten
Kosten/ Termine
Profitieren Sie vom StartUp 2010 und sparen Sie 20%.
Frühbucher 84,-€ inkl. Seminarunterlagen ( bis 7.8.2010 )
Danach betragen die Kosten 112,-€ inkl. Seminarunterlagen
Veranstaltungsort
Ballettschule Vehstedt
Sagebiels Weg 4
22587 Hamburg
Beginn 10.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr
Mehr Infos: Sylke Damerau; 0170/ 8916558
www.mov-ed.de
Mehr Infos: Sylke Damerau, 0170 - 8916558
www.mov-ed.de
|
22.08.2010 |
Erziehung - wozu? wohin? Veranstaltung für Eltern und andere Fachleute
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Bremen |
In den letzten Jahrzehnten wird ein Widerspruch in der Gesellschaft immer offensichtlicher: Einerseits gilt es als
selbstverständlich, dass die Erziehung von Kindern ein elementarer Grundbaustein in unserer Gesellschaft ist, andererseits wird die
allgemeine Erziehungsunsicherheit immer größer.
- Was ist der Sinn und was sind die Ziele von Erziehung?
- Welche Art von Erziehung braucht ein Kind zu welchem Zeitpunkt?
- Wie kann Erziehung am Besten auf die heute noch unbekannte Zukunft vorbereiten?
- Wie können Kinder durch Erziehung die Kraft finden, den Herausforderungen ihres Lebens zu begegnen?
- Wer soll erziehen? Eltern? Kindergarten? Schule? Oder alle zusammen?
In der heutigen Welt, in denen sich die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen verändert hat, muss sich auch die Erziehung
verändern. Denn, wie Martin Buber sagte: "Erziehung ist Beziehung."
Dabei können Erziehungskonzepte lediglich Landkarten sein, die den Erwachsenen als Orientierung dienen. Letztendlich geht es
darum, eine innere Haltung zu entwickeln, die von Liebe, Achtsamkeit und Respekt geprägt ist. Wie uns dies gelingen kann, werden
wir im Seminar erfahren.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47
www.info-in-bremen.de
|
24.08.2010 |
Seminar für Facherzieherinnen für Integration: Kinder mit Langdon-Down-Syndrom
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Berlin |
Kinder mit Down-Syndrom sind sehr charmant, meistens gut gelaunt und wenn sie lächeln, meint man, die Sonne geht auf. Manchmal
können sie auch sehr sturköpig sein, meistens geht das aber schnell vorbei. Im Kindergarten kommen sie gut zurecht, ahmen
sehr viel nach und können lebenspraktische Aufgaben oft sehr selbstständig erledigen. Sie können eine ganze Menge lernen, wenn
man sie entsprechend fördert. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Frühförderung, denn in den ersten Lebensjahren wird das
Fundament für die weitere Entwicklung gelegt, und was hier verpasst wird, kann später nur mühsam oder gar nicht aufgeholt werden.
Das Seminar will auf die Besonderheiten in der Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom aufmerksam machen und zeigen, wie und
mit welchen Mitteln eine optimale Förderung in integrativen Kindertagesstätten gewährleistet werden kann.
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com
|
25.08.2010 |
Seminar für FE Integration: Bildungschancen für Menschen mit geist. Behinderung
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Berlin |
Was kommt eigentlich nach der Integrationskita? Diese Frage stellen sich alle Eltern, wenn sie an die Zukunft ihres geistig
behinderten Kindes denken. Auch für Integrationserzieherinnen ist es wichtig, eine fachlich kompetente Antwort auf diese
Frage zu haben, denn sie sind häuig eine erste und wichtige Ansprechpartnerin für die Eltern. In diesem Seminar erhalten Sie
einen Überblick über das Bildungssystem und die Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger
Behinderung in Deutschland und speziell in Berlin. Sie werden mit Integrationsschulen, Förderzentren, Ausbildungsstätten und
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bekannt gemacht, erhalten einen Einblick in die berulichen Eingliederungsmöglichkeiten
und Ausbildungschancen und erfahren, welche Formen der Erwachsenenbildung es für Menschen mit geistiger Behinderung gibt.
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com
|
26.08.2010 bis 23.06.2011 |
Facherzieherin mit dem Fachprofil Sprache
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Berlin |
Das Konzept der Qualifizierung "Erzieherin mit dem Fachprofil Sprache" vermittelt Erzieherinnen fundiert und
praxisnah Formen der Sprachstandserhebung und Methoden der Sprachförderung im pädagogischen Alltag. Aufbauend auf dem notwendigen
Wissensgerüst der kindlichen Sprachentwicklung werden Methoden der Förderung kindlicher Sprache erlernt und erprobt. Nicht ein
Programm steht im Mittelpunkt dieser Qualiizierung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass unterschiedliche Kindertagesstätten mit
unterschiedlicher Kinder- und Elternstruktur auch verschiedene Konzepte der Sprachförderung erfordern.
Sprach- und interaktionsförderndes Verhalten der Erzieherin im pädagogischen Alltag bietet den Kindern die Chance einer
bestmöglichen Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb der Schule und erhöht langfristig Bildungsperspektiven.
Schwerpunktthemen der Module sind: Störungen der kindlichen Sprache, Sprachstandserhebungen im Kindergarten, Sprachspiele
für den Alltag, sprachliches Verhalten der Erzieherin, Programme zur Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz erwerben,
Stillstände bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, überzeugende Elternberatung, Hospitationen in Kindertagesstätten mit dem
Schwerpunkt Sprache.
Ein abschließender Relexionstermin wird nach der Ausbildung vereinbart.
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com
|
27.08.2010 |
Tanzpädagogik
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Neben Singen und Musizieren ist Tanzen eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen. Gerade in der kindlichen Entwicklung fördert
Tanz die motorischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Wie aber können Kinder an das Thema Tanz heran geführt werden? Wie
gestalten sich in sich schlüssige und aufeinander aufbauende Unterrichtseinheit? Welche Art von Musik kommt sinnvoll zum Einsatz?
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar.
Die Kosten für eine Fortbildung betragen 60,00 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss).
Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866
www.balou-dortmund.de
|
28.08.2010 |
Die Fünf Elemente
 |
Veranstaltungsart:
|
Fortbildung |
Ort: 14797 Lehnin |
Samstag, 28.08.2010 9.00 - 15.00 Uhr
Fortbildung - Die Fünf Elemente
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. So wird u.a. ein "Holztee"
getrunken und Wasser zum Klingen gebracht. Anschließend bauen wir ein Erdfenster , beobachten Bodentiere, räuchern heimische
Kräuter und legen eine Steinspur. Entlang des Golithzsee, in wunderschöner Landschaft, werden die fünf Elemente im Wald auf
ungewohnte Weise neu entdeckt und erfahren: sinnlich, spielerisch, meditativ und künstlerisch. Alle Teilnehmenden gehen nach
der Fortbildung mit einem reichen Repertoire von schönen Ideen nach Hause, wie sie Kindern mit Spaß die fünf Elemente näher
bringen können.
Alle Teilnehmenden bekommen eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Skript mit Literaturangaben.
Für Pädagoginnen und Pädagogen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr in 14797 Lehnin: Busbahnhof in Lehnin
Preis: 55 Euro, 50 Euro bei Überweisung bis zum 07.08.2010
Informationen: Afra Riemer, Tel.: 0331-704 86 57, www.landstreicherei.de
Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57
www.landstreicherei.de
|
30.- 31.08. und 13. - 14.09.2010 |
Psychomotorische Förderung im Elementarbereich
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Frankfurt a.M. |
Das Ziel dieser Fortbildung:
Diese Weiterbildung wird nach dem ko-konstruktivem Ansatz gestaltet, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen
und Talente mit einbringen und gemeinsam mit der Trainerin ein passendes Konzept für ihre Einrichtung erarbeiten. Neben der
Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben.
"Psychomotorische Erziehung geht davon aus, dass erst durch vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen die Grundlagen
für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden." (R. Zimmer, 1995, 186)
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20
http://www.kindergartenakademie.de/
|
31.08.2010 |
Agression: Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in kritischen Situationen
 |
Veranstaltungsart:
|
Seminar |
Ort: Berlin |
Sie wissen über die Ursachen von aggressivem Verhalten Bescheid, Sie verstehen die Hintergründe von
Verhaltensauffälligkeiten im Einzelfall, Sie besitzen ein hohes Einfühlungsvermögen und haben Verständnis für das Kind, das mit
seinem Verhalten ja nur ausdrücken möchte, dass es ihm nicht gut geht. Aber Sie wissen nicht, wie Sie die Situation verbessern
können, was Sie in der konkreten schwierigen Situation sofort tun können und dürfen, und was mittel- und längerfristig hilft, damit
das Kind eine positive Entwicklung nehmen kann und auch in der Gruppe geachtet und anerkannt wird.
In diesem Seminar geht es um sofortige, kurzfristige und längerfristige Strategien und pädagogische Maßnahmen für den Umgang mit
aggressivem Verhalten von Kindern.
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10.
www.procedo-berlin.com
|
(ab)
|